Ein Mädchen rüttelt die Welt auf
August 2018: Eine 15-jährige schwedische Schülerin setzt sich mit einem selbst gemalten Schild vor den schwedischen Reichstag. „Skolstrejk för klimatet“ verkündet es, also „Schulstreik fürs Klima“. In Schweden stehen Wahlen an und dem Mädchen, Greta Thunberg, ist aufgefallen, dass das Thema Klimawandel im Wahlkampf überhaupt keine Rolle spielt. Zunächst sitzt sie täglich dort, nach den Wahlen jeden Freitag. Immer mehr Menschen schließen sich ihr an, schließlich wird international berichtet. Die Bewegung #Fridays for Future bildet sich.
September 2019: #Fridays for Future ruft für den 20. September zum dritten globalen Klimastreik auf. Weltweit nehmen etwa 1,4 Millionen Menschen auf allen Kontinenten daran teil. Am 23. hält Greta Thunberg hält eine emotionale Rede vor der UN-Vollversammlung. Wenige Tage später wird verkündet, dass sie den Alternativen Nobelpreis erhalten wird.
Innerhalb eines Jahres ist also aus der Protestaktion eines einzelnen Mädchens eine weltweiter Bewegung geworden. Zwei Bücher setzen sich mit Greta Thunberg auseinander. Sie berichten über Greta Thunbergs Kindheit und Jugend, erklären, warum das Thema Klimawandel sie interessierte und warum sie sich derart darin verbissen hat und erläutern ihre Ziele. Beide haben Abschnitte, in denen den Leserinnen und Lesern Ideen vorgestellt werden, was sie selber tun können, und ein Glossar.
Claus Hecking, Charlotte Schönberger, Ilka Sokolowski: Unsere Zukunft ist jetzt! Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima
Teil 1: Warum Greta für das Klima kämpft
Beginnend mit dem 20. August 2019 wird Greta Thunbergs Biografie vorgestellt. Im Rückblick erfahren die Leserinnen und Leser, wie sie bisher gelebt hat, was Auslöser für ihre Beschäftigung mit dem Thema Klimawandel war, wie sich ihre Initiative ausbreitete, was ihre Forderungen sind und was sie bisher erreicht hat. Es endet im Sommer 2019. Zitate aus Greta Thunbergs Reden sind, farblich abgesetzt, eingebaut, farbige Bilder lockern den Text auf.
Teil 2: Greta, das Klima und du
Dieser Abschnitt gibt zunächst einen theoretischen Einstieg. Wie beeinflussen wir Menschen das Klima auf unserer Erde?Welche Rolle spielen unsere Ernährung, unser Konsum und unsere Mobilität. Danach wird vorgestellt, was die Leserinnen und Leser in diesem Bereichen machen kann und was Greta persönlich tut. Dort finden sich auch zwei Rezepte, für veganene Schoko-Himbeerkuchen und für vegane Müsliriegel.
Teil 3: Ein kleines Klima-Abc
Von Antarktis über CO2, Eins-Komma-fünf-Grad-Ziel, ökologischer Fußabdruck bis Zero Waste werden Begriffe erläutert, die eine Rolle in den Klimadebatten spielen und die zu verstehen für die Kinder wichtig ist.
Meine Meinung
Das Buch ist ein guter Einstieg für Kinder, die sich für Greta Thunberg interessieren und mehr über das Thema Klimawandel wissen wollen. Mir wird hier ein wenig zu ausführlich auf Greta Thunbergs Krankheiten eingegangen, ich finde, das müsste nicht so im Detail an die Öffentlichkeit gezerrt werden. Dass erklärt wird, was das Asperger-Syndrom ist und wie es sich auswirkt, finde ich allerdings sinnvoll. Insgesamt finde ich das Buch gut verständlich. Es gelingt, Kindern ab 8 Jahren die Hintergründe der Fridays-for-Future-Bewegung zu erklären, lässt sie jedoch mit ihren Sorgen nicht allein, sondern zeigt auf, wie die Leserinnen und Leser selber aktiv werden können, um das Klima im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu schützen.
Valentina Cameri: Gretas Geschichte. Du bist nie zu klein, um etwas zu bewirken
Teil 1: Gretas Geschichte
In neun Kapiteln werden Gretas Biografie, ihre Initiative und die Entwicklung der Fridays-for-Future-Bewegung dargestellt.
Teil 2: Erderwärmung – mal ganz einfach erklärt
Ein Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund: Was hat es eigentlich mit Erderwärmung und Klimawandel auf sich?
Teil 3: Was können wir tun?
Hier werden in einem Kapitel sehr knapp elf Punkte aufgelistet, was jede/r persönlich für das Klima tun kann, zum Beispiel „Fahre so wenig wie möglich Auto“ oder „Duschen ist besser als Baden“. Diese Punkte werden jeweils kurz erläutert.
Teil 4: Glossar
Von Atmosphäre über CO2 und Treibhauseffekt bis Vereinte Nationen werden wichtige Begriffe erläutert.
Teil 5: Zeittafel
„Die Geschichte der Umweltverschmutzung durch den Menschen und der Erderwärmung in wenigen historischen Daten“ – nämlich exakt zehn, beginnend mit der Erfindung der Dampfmaschine über das Kyoto-Abkommen bis zu Greta Thunbergs erstem Schulstreik.
Teil 6: Literaturhinweise
Weiterführende Literatur, überwiegend auf Englisch.
Meine Meinung
Auch dieses Buch bietet einen guten Einstieg ins Thema für Kinder ab 8 Jahren. Gretas Kindheit und ihre Krankheiten werden hier knapper geschildert, was ich sehr angenehm fand. Stattdessen wird mehr auf ihre Reden und Aktivitäten eingegangen. Die Zeittafel finde ich arg knapp und sie hält nicht, was sie verspricht. Was mich bei diesem Buch sehr stört ist das Cover. Viele Kritiker Greta Thunbergs schießen sich ja auf ihr Aussehen und ihre Krankheit ein, statt sich mit ihren Forderungen auseinanderzusetzen. Dass diese Zeichnung ihre körperlichen Merkmale überzeichnet finde ich daher in diesem Fall nicht angemessen.
Vergleich der beiden Bücher
Grundsätzlich finde ich beide Bücher nicht schlecht, um Kindern einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, aufgehängt an der Gründerin und Symbolfigur ihrer Bewegung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Bei Gretas Geschichte haben mir der biografische Teil und die Darstellung der Entwicklung der Bewegung besser gefallen, außerdem die größere Schrift, die es angenehmer zu lesen mancht. Der Teil, der den Leserinnen und Lesern Tipps gibt, was sie selbst tun können, ist aber arg knapp ausgefallen. Dieser Teil gefällt mir in Unsere Zukunft ist jetzt! wesentlich besser. Auch das Glossar ist in diesem Buch besser, weil ausführlicher. In Gretas Geschichte steht zum Beispiel über CO2: „Die chemische Bezeichnung für Kohlendioxid, ein Gas, das in der Atmosphäre vorkommt.“ In Unsere Zukunft ist jetzt! ist diesem Schlagwort eine halbe Seite gewidmet, es wird auch erklärt, wie das Gas erzeugt wird und warum es zum Problem geworden ist. Hier erhalten die Kinder also wirklich Erklärungen, das überzeugt mich mehr.
Gut gefällt mir jedoch, dass beide Bücher die Kinder nicht mit Hintergrundinfos versorgen, dann aber ratlos mit ihren Ängsten zurücklassen. Beide Bücher geben zumindest einige Tipps dazu, was die Leserinnen und Leser selber tun können. Die Eltern werden damit rechnen müssen, dass die Kinder das nach der Lektüre auch vom Rest der Familie einfordern.
Fazit: Zwei Bücher für Leserinnen und Leser von 8 bis 12 Jahren (oder auch darüber hinaus), die den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in das Leben und die Initiative Greta Thunbergs geben, ihnen theoretischen Hintergrund über die Klimadebatte vermitteln und mit Tipps zum Aktivwerden ermuntern.
Claus Hecking, Charlotte Schönberger, Ilka Sokolowski: Unsere Zukunft ist jetzt! Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima. Oetinger 2019. 92 Seiten, Euro 10,00, ISBN 978-3-7891-1492-2.
Valentina Cameri: Gretas Geschichte. Du bist nie zu klein, um etwas zu bewirken. Aus dem Italienischen von Thomas Albrecht. Plaza 2019. 144 Seiten, Euro 9,99, ISBN 978-3-95843-984-9.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Unsere Zukunft ist jetzt!: zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Gretas Geschichte: zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
(*) Nas Rezensionsexemplar.ach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.
Dies ist ein weiterer Beitrag zur Aktion #Bloggerfor Future, initiitert von Kinderbuchlesen.
Pingback: Klimawandel, Umweltschutz, Müll und mehr – erklärt für Kinder und Jugendliche ⋆ Kinderohren
Pingback: Biografien berühmter Frauen für Kinder und Jugendliche – Kinderohren