Was ist was Weltatlas

Was ist was Weltatlas

Wissenswertes rund um unsere Erde

Der große Weltatlas von WAS IST WAS enthält eine Vielzahl von Informationen, die weit über ein reines Kartenwerk hinausgehen.
Dank eines Farbleitsystems können sich die Kinder gut darin zurechtfinden. Auf der Weltkarte zu Beginn sind den Kontinenten Farben zugeordnet, die sich im Verlauf des Buches immer wiederfinden. Schon dort findet man auch die Seitenzahlen, ab denen man weitergehende Informationen zu den Kontinenten erhält. Dann wird erklärt, wie man sich im Atlas zurechtfindet. Es gibt jeweils physische und politische Kontinent- und Regionenkarten sowie Meereskarten. Die Maßstäbe variieren. Die Karten sind jeweils auf der rechten Seite, dazu gibt es links es immer jede Menge Fakten und sogenanntes „Angeberwissen“.
Doch bevor es mit den Karten losgeht, gibt es noch allerhand Zusatzinformationen, zum Beispiel darüber, wie Landkarten entstehen und welche Arten von Karten es überhaupt gibt, wo die Erde im All zu verorten ist, wie die Erde aufgebaut ist, über Plattentektonik, Zeitzonen, Klimazonen und Klimawandel.

innenseite_wasistwas_weltatlas innenseite_wasistwas_weltatlas2
Zum Abschluss gibt es noch ein Länderlexikon, in dem alle Ländern, geordnet nach Kontinenten, von A bis Z in kleinen Kästchen aufgeführt werden. Abgebildet ist die Flagge, dazu gibt es übersichtlich Informationen zu Fläche, Einwohnern, Hauptstadt, Amtssprache, Währung und Hauptreligionen.

Tiefster Ort hingegen ist Neuendorf in Schleswig-Holstein; er liegt 3,54 Meter unter dem Meeresspiegel.

Der Atlas wird vom Verlag für Kinder ab 8 Jahren empfohlen. Ich bin aber der Meinung, dass die Texte für Grundschüler teilweise doch ziemlich anspruchsvoll sind. Wenn sich ein Kind allerdings sehr für diese Themen interessiert und ein wenig Vorwissen mitbringt, ist das natürlich etwas anderes. Der Atlas eignet sich aber auch deshalb nicht als Grundschulatlas, weil es für Deutschland, Österreich und die Schweiz zwar zusätzliche Übersichtsseiten gibt, die die Bundesländer bzw. Kantone zeigen und Informationen wie Fläche, Einwohner und Landeshauptstadt geben, die Bundesländer aber nicht einzeln mit Städten, Flüssen, höchsten Bergen etc. abgebildet werden.

Die Farben der Flaggen sind dagegen eher ähnlich. Das liegt daran, dass die Farben oft eine symbolische Bedeutung haben. Weiß steht häufig für Frieden, Blau für Himmel und Meer, Rot dagegen für die Abendsonne und Blut. Aufgrund der Verbindung von früheren Kriegen und dem Blut, das dabei vergossen wurde, ist Rot die meistverwendete Farbe bei Flaggen.

Für Kinder ab 10 Jahren finde ich den Atlas aber klasse. Er kann als Nachschlagewerk für den Schulunterricht dienen, vor allem aber Interessierten viele spannende Informationen verschaffen. Sehr gut gefällt mir, dass er in viele Regionen eingeteilt ist, die gleichberechtigt vorgestellt werden, z. B: in Europa Norwesteuropa, Nordeuropa, Beneluxländer, Westliches Mitteleuropa, Osteuropa, Südwesteuropa, Südeuropa Mitte, Mittelmeer, Südosteuropa. Das wird auch bei den anderen Kontinenten durchgezogen. Ich glaube, ich hatte noch nie einen Atlas, in dem die USA auf fünf Karten aufgeteilt war (und jede davon politisch und physikalisch).

Fazit: Sehr viele Fakten zu allen möglichen Themen rund um unsere Erde und die Länder, übersichtliche Karten, ansprechend und peppig aufbereitete Informationen machen den Atlas nicht nur zu einem tollen Nachschlagewerk, sondern verführen auch zum Schmökern.

cover_wasistwas_weltatlas

Manfred Baur: Was ist was Weltatlas. Tessloff 2016. 80 Karten, 232 Seiten, Euro 24,95, ISBN 978-3-7886-2187-2.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei Buch7 – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in jeder Buchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.