Jeder sollte dieses Buch lesen. Jeder!
Janne Teller stellt einfach mal die Verhältnisse auf den Kopf: Der Euro ist zusammengebrochen, in Europa herrscht Krieg. In Deutschland sind die Häuser zerbombt, Wasserleitungen zerstört, Lebensmittel knapp, die medizinische Versorgung ist sehr schlecht. Erzähler ist ein namenloser Jugendlicher. Er berichtet über die allgemeine Lage in Deutschland, aber vor allem über seine Familie, ihre Sorgen und Ängste: Leben im feuchten Keller, die Mutter hat Lungenentzündung, die Schwester liegt im Krankenhaus, weil sie Bombensplitter abbekommen hat, der Bruder hat sich Milizen angeschlossen, alle hungern … Schließlich sehen sie keinen anderen Ausweg mehr: Sie verkaufen alles und fliehen nach Ägypten. Dort leben sie in einem Lager und werden als Menschen zweiter Klasse behandelt, die zudem keine Ahnung von Religion, Kultur und Sitten des Gastlandes haben. Der Junge bekommt lange keine Aufenthaltsgenehmigung, keinen Arabischkurs, darf weder arbeiten noch zur Schule gehen. Wie soll, wie kann es weitergehen?
Dieses Buch hat mich sehr berührt. Indem es die Situation umkehrt, führt es viele der gängigen Vorurteile gegenüber Flüchtlingen ad absurdum. Es macht es leichter, sich in die Situation der Menschen zu versetzen, die aus ihren Heimatländern flüchten müssen und bei uns mit einer fremden Kultur und Lebensweise konfrontiert werden.
Janne Teller hat dieses Buch (eigentlich war es ein Essay) schon 2001 geschrieben, mit Bezug auf Skandinavien. 2010 wurde es ins Deutsche übersetzt und von ihr auf die Situation in Deutschland angepasst. Es ist nur ein kurzer Text, der schnell gelesen ist, aber eine große Wirkung hat. Das Einzige, womit ich nicht so viel anfangen kann, sind die sehr abstrakten Bilder, aber die waren für mich ohnehin nebensächlich.
Allen, die sich schon intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben, mag es nicht viel Neues bringen, aber gerade den Skeptikern und Kritikern wäre es zu empfehlen.
Ich denke, dass es auch eine hervorragende Schullektüre ist: Kurz, knapp und äußerst eindringlich! Ein gelungenes Gedankenexperiment.
Ich wiederhole mich: Ich wünschte, jeder würde dieses Buch lesen! Das sind gut investierte 5 Euro. Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene.
Janne Teller, Helle Vibeke (Illustr.): Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. Aus dem Dänischen von Sigird C. Engeler, dtv 2. Auflage 2014. 64 Seiten, Euro 5,00, ISBN 978-3-423-62557-9.
Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in jeder Buchhandlung.