Köln – Wie geht das?

Unterwegs in einer spannenden Stadt

In diesem Köln-Buch erfahren die Leser viel über die große Stadt am Rhein. Im ersten Kapitel wird die Stadt erst einmal vorgestellt: Welches ist das höchste Gebäude in der Stadt? Welche Partnerstädte hat Köln? Wie heißen die Viertel (Veedel) und was ist jeweils das Besondere daran? Natürlich ist dem Rosenmontagszug und dem Dom jeweils eine eigenen Doppelseite gewidmet.
Im nächsten Kapitel geht es um Politik. Die Kinder erfahren, was es mit dem Rat der Stadt, den Ausschüssen und den Bezirksvertretung auf sich hat, Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird vorgestellt und erklärt, wie Kommunalwahlen ablaufen. Aber wie wird so eine große Stadt überhaupt versorgt? Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Strom, Wasserver- und entsorgung, dem Hochwasserschutz und der Müllabfuhr. Als nächstes wird der Verkehr näher beleuchtet, dann Märkte, Messen und Medien. Im Kapitel Freizeit geht es um Sport, Theater, Zoo, Parks und Museen. Das letzte Kapitel befasst sich dann mit der Sicherheit in der Stadt: Polizei, Feuerwehr, Rettungshubschrauber, THW und andere Helfer werden vorgestellt.
Wer das alles fleißig durchgelesen hat, kann im abschließenden Quiz sicher punkten!

Mehr über die eigene Stadt wissen

In erster Linie ist das Buch natürlich für die jungen Kölner interessant. Ich finde es beeindruckend, wie breit das Spektrum der Informationen ist, das hier abgedeckt wird. Das ist nicht nur sehr umfassend, sondern lässt sich, da interessant geschrieben, auch gut lesen. Die Informationen werden in viele kleine, gut verdauliche Happen verpackt und jeweils zusammen mit einem Bild präsentiert. Das macht die Seiten auf den ersten Blick etwas unübersichtlich, aber Kinder lieben diese Art der Präsentation.

Aber auch für Nicht-Kölner ist das Buch interessant. Wie funktioniert eine Großstadt? Manches mag sich andernorts etwas unterscheiden, natürlich hat nicht jede Stadt einen Rosenmontagszug und Fernsehstudios, auch Kommunalwahlen laufen in anderen Bundesländern etwas anders ab, aber vieles gilt übergreifend.

Dieses Buch eignet sich zur Verwendung im Schulunterricht, es wurde dafür geprüft und freigegeben. Solch ein Buch hätte meinen Kindern im Heimatkundeunterricht auch gefallen. Und auch als Erwachsener erfährt man viele faszinierende Dinge.

Fazit: Hier wurden sehr viele Informationen rund um die Stadt Köln gesammelt und für Kinder von 8 bis 12 Jahren ansprechend und gut verständlich präsentiert. So können sie mit Spaß viel Wissenswertes über ihre Stadt erfahren.

Daniela Mutschler, Frank Robyn-Fuhrmeister: Köln – Wie geht das? Bachem 2017. 112 Seiten, Euro 16,95, ISBN 978-3-7616-3001-3.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei Buch7 – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in jeder Buchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.