Eure 100 beliebtesten Kinderbücher

Etwas Statistik zum Start

  • 115 Teilnehmer (schade, dass es so viel weniger als bei den Bilderbüchern waren. Ich glaube, viele haben nicht gesehen, dass es zwei Umfragen waren)
  • davon waren 8 Teilnehmer bis 10 Jahre alt, 9 weitere bis 20. Der prozentuale Anteil von Kindern und Jugendlichen liegt also bei 15 %
  • Jeder Teilnehmer durfte bis zu 25 Stimmen vergeben

Eure 100 beliebstesten Kinderbücher
(Bitte beachtet die folgende Liste der Favoriten der Kinder und Jugendlichen)

.
Platz 1: Unangefochten führte von Beginn an Astrid Lindgren mit Pippi Langstrumpf (65 Stimmen)

Cover_Lindgren_PippiLangstrumpf
Platz 2: Erst im Verlauf der Umfrage kämpfte sich Harry Potter von J. K. Rowling bis fast ganz nach oben (57)

Cover_Rowling_Potter1

Platz 3 belegt Michael Ende mit Momo (51)

Cover_Ende_Momo

Platz 4: Knapp dahinter gleich noch einmal Michael Ende, dieses Mal mit Die unendliche Geschichte (50)

Cover_Ende_UnendlicheGeschichte
Platz 5 geht wieder an Astrid Lindgren: Die Kinder aus Bullerbü (47)

Cover_Lindgren_Bullerbü

6. Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter (46)
7. Erich Kästner: Das doppelte Lottchen (45)
7. Otfried Preußler: Die kleine Hexe (45)
9. Enid Blyton: Hanni und Nanni (Reihe) (40)
10. Michael Ende: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Reihe) (40)
11. Enid Blyton: Fünf Freunde (Reihe) (37)
12. Erich Kästner: Emil und die Detektive (36)
12. Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga (Reihe) (36)
14. Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz (35)
15.Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer (34)
16. Cornelia Funke: Tintenherz (31)
16. Paul Maar: Sams (Reihe) (31)
16. Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz (31)
16. J. R. R. Tolkien: Der Hobbit (31)
20. Lewis Carroll: Alice im Wunderland (30)
21. René Goscinni, Albert Uderzo: Asterix (Reihe) (29)
21. Erich Kästner: Pünktchen und Anton (29)
21. Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz (29)
21. Otfried Preußler: Das kleine Gespenst (29)
25. Astrid Lindgren: Madita (28)
26. Diverse: Die drei ??? (Reihe) (27)
27. Hans Christian Andersen: Märchen (25)
28. René Goscinny: Der kleine Nick (Reihe) (24)
29. James M. Barrie: Peter Pan (23)
29. Wilhelm Busch: Max und Moritz (23)
29. Suzanne Collins: Die Tribute von Panem (Reihe) (23)
29. Brüder Grimm: Märchen (23)
33. Gerdt von Bassewitz: Peterchens Mondfahrt (22)
33. Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (22)
35. Otfried Preußler: Krabat (21)
36. Astrid Lindgren: Ferien auf Saltkrokan (20)
37. Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch (19)
37. C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia (Reihe) (19)
37. A. A. Milne: Pu der Bär (Winnie Puh) (19)
37. Otfried Preußler: Der kleine Wassermann  (19)
41. Angela Bodenburg-Sommer: Der kleine Vampir (Reihe) (18)
41. Max Kruse: Urmel (Reihe) (18)
41. Astrid Lindgren: Mio mein Mio (18)
44. Diverse: Was ist was? (Reihe) (17)
44. Selma Lagerlöf: Nils Holgerson (17)
44. Karl May: Winnetou (Reihe) (17)
47. Roald Dahl: Charlie und die Schokoladenfabrik (16)
47. Erhard Dietl: Die Olchis (16)
47. Else Uri: Nesthäkchen (Reihe) (16)
47. Stefan Wolf: TKKG (Reihe) (16)
51. Michael Ende: Der satan… Wunschpunsch (15)
51. Jostein Gaardner: Sofies Welt (15)
51. Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach (15)
51. Mark Twain: Tom Sawyer (15)
51. Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt (15)
56. Enid Blyton: Dolly (Reihe) (14)
56. Eoin Colfer: Artemis Fowl (Reihe) (14)
56. Roald Dahl: Matilda (14)
56. Peter Härtling: Ben liebt Anna (14)
56. Hergé: Tim und Struppi (Reihe) (14)
56. Ellis Kaut: Meister Eder und sein Pumuckl (Reihe) (14)
56. Emmi von Rhoden: Trotzkopf (Reihe) (14)
63. Griechische Sagen (13)
63. Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk (13)
63. Christopher Paolini: Eragon (Reihe) (13)
63. Ingo Siegner: Der kleine Drache Kokosnuss (Reihe) (13)
63. Mark Twain: Huckleberry Finn (13)
67. Klaus Baumgart:Lauras Stern (Reihe) (12)
67. Cornelia Funke: Drachenreiter (12)
67. Tove Jansson: Die Mumins (12)
67. Jeff Kinney: Gregs Tagebuch(Reihe) (12)
67. Astrid Lindgren: Die Kinder aus der Krachmacherstraße (Reihe ) (12)
72. Kerstin Gier: Liebe geht durch alle Zeiten (11)
72. Walter Moers: Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär (11)
72. Lucy Maud Montgomery: Anne auf Green Gables (Reihe) (11)
75. Tina Caspari: Bille und Zottel (Reihe) (10)
75. Diverse: Conni (Reihe) (10)
75. Max von der Grün: Die Vorstadtkrokodile (10)
75. Knister: Hexe Lilli (Reihe) (10)
75. James Krüss: Thimm Taler (10)
75. Christine Nöstlinger: Gretchen Sackmeier (10)
75. Ursula Poznanski: Erebos (10)
75. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten (Reihe) (10)
83. Richard Adams: Unten am Fluss (9)
83. Disney: Lustige Taschenbücher (Reihe) (9)
83. Cornelia Funke: Die wilden Hühner (Reihe) (9)
83. Astrid Lindgren: Kalle Blomquist (Reihe ) (9)
83. Christine Nöstlinger: Geschichten vom Franz (9)
83. Rick Riordan: Percy Jackson (Reihe) (9)
83. Ursel Scheffler: Kommissar Kugelblitz (Reihe) (9)
83. Johanna Spyri: Heidi (Reihe) (9)
83. Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel (9)
92. Enid Blyton: Tina und Tini (Reihe) (8)
92. Walter Bonsels: Die Biene Maja (8)
92. James F. Cooper: Lederstrumpf (8)
92. Roald Dahl: Sophiechen und der Riese (8)
92. Roald Dahl: Hexen hexen (8)
92. Oliver Hassenkamp: Die Jungen von Burg Schreckenstein (Reihe) (8)
92. Wilhelm Hauff: Märchen (8)
92. Kai Meyer: Arkadien (Reihe) (8)

Die liebsten Kinderbücher der Kinder und Jugendlichen

Ich gebe zu, ich war ein bisschen enttäuscht. Natürlich haben auch hier viel zu wenige teilgenommen, um mehr als eine Stichprobe, einen kleinen Einblick in die Bücher zu bekommen, die heute aktuell sind. Aber es gab herzlich wenig Überraschungen. Vielleicht sind die Unterschiede dessen, was Jungen und Mädchen gerne lesen, einfach zu groß, sodass sie sich nur bei den Klassikern treffen. Vielleicht sind die neueren Bücher, wie die von Rick Riordan oder Derek Landy noch zu wenig bekannt. Vielleicht hätte ich erlauben sollen, 50 Titel anzukreuzen. Vielleicht, vielleicht … Hier jedenfalls die Ergebnisse.

Gleich drei Bücher teilen sich mit jeweils 8 Stimmen Platz 1:

1 Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga (Reihe)
1 Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf (Reihe)
1 J. K. Rowling: Harry Potter (Reihe)
Auf Platz 4 drängeln sich vier Bücher (je 7 Stimmen):
4 Diverse: Die drei ??? (Reihe)
4 Astrid Lindgren: Karlsson vom Dach
4 Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter
4 Paul Maar: Sams (Reihe)
Wieder vier auf Platz 8 (6 Stimmen):
8 Roald Dahl: Charlie und die Schokoladenfabrik
8 Michael Ende: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Reihe)
8 Michael Ende: Momo
8 Cornelia Funke: Tintenherz
Platz 12 (5 Stimmen):
12 Klaus Baumgart:Lauras Stern (Reihe)
12 Enid Blyton: Fünf Freunde (Reihe)
12 Wilhelm Busch: Max und Moritz
12 Erhard Dietl: Die Olchis
12 Diverse: Conni (Reihe)
12 Michael Ende: Die unendliche Geschichte
12 Erich Kästner: Das doppelte Lottchen
12 Erich Kästner: Emil und die Detektive
12 Knister: Hexe Lilli (Reihe)
12 Otfried Preußler: Das kleine Gespenst
12 Otfried Preußler: Die kleine Hexe
Platz 23 (4 Stimmen):
23 James M. Barrie: Peter Pan
23 Enid Blyton: Hanni und Nanni (Reihe)
23 Lewis Carroll: Alice im Wunderland
23 Suzanne Collins: Die Tribute von Panem (Reihe)
23 Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer
23 Ellis Kaut: Meister Eder und sein Pumuckl (Reihe)
23 Astrid Lindgren: Die Kinder aus Bullerbü (Reihe)
23 C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia (Reihe)
23 Christopher Paolini: Eragon (Reihe)
Platz 32 (3 Stimmen):
Isabel Abedi: Lola (Reihe)
Hans Christian Andersen: Märchen
Angela Bodenburg-Sommer: Der kleine Vampir (Reihe)
Carlo Collodi: Pinocchio
Roald Dahl: Matilda
Disney: Lustige Taschenbücher (Reihe)
Diverse: Was ist was? (Reihe)
Cornelia Funke: Die wilden Hühner (Reihe)
Brüder Grimm: Märchen
Peter Härtling: Ben liebt Anna
Erich Kästner: Pünktchen und Anton
Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch
Selma Lagerlöf: Nils Holgerson
Astrid Lindgren: Kalle Blomquist (Reihe)
Jo Nesb0: Doktor Proktors Pupspulver (Reihe)
Otfried Preußler: Krabat
Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz
Ursel Scheffler: Kommissar Kugelblitz (Reihe)
Ingo Siegner: Der kleine Drache Kokosnuss (Reihe)
Tanya Stewner: Liliane Susewind (Reihe)
Stefan Wolf: TKKG (Reihe)

Die restlichen Bücher bekamen zwei Stimmen oder weniger.

Fazit

Alles beim Alten bei den Kinderbüchern. Die Schmöker von Astrid Lindgren, Michael Ende, Otfried Preußler, Enid Blyton und Erich Kästner sind seit Jahrzehnten beliebt und haben schon Generationen begeistert. Bis neue Bücher einen ähnlichen Bekanntheitsgrad erreichen, scheint es zu dauern. Harry Potter ist auch nicht mehr neu, aber das einzige Buch in den oberen Rängen, das die Eltern nicht selbst als Kinder gelesen haben. Dafür ist es aber ein All-Age-Buch, das heißt, viele derjenigen, die hier abgestimmt haben, haben die Bücher sicher als Erwachsene gelesen. Rico, Oskar und die Tieferschatten, Gregs Tagebücher, Perry Jackson oder Skulduggery Pleasant und die ganzen anderen neueren Kinderbücher, die den Kindern gefallen, die ich direkt nach ihren Favoriten gefragt habe, brauchen vermutlich noch einige Jahre, um bekannter zu werden.

Wer Tipps für neuere Bücher sucht und hier nicht fündig wird, könnte ein wenig in der Nominierungsliste stöbern, in der neben den Klassikern auch viele neuere Titel auftauchen.

Die Ergebnisse der Bilderbuchumfrage findet ihr hier.

10 Kommentare zu “Eure 100 beliebtesten Kinderbücher

  1. Pingback: Top Ten Thursday: (Kinder-)Bücher, die schon etwas älter sind, aber trotzdem heute noch gerne gelesen werden | Kinderohren

  2. Pingback: Meine Blogroll Folge 1: Der Kinderohren-Blog | Buchkind-Blog

  3. Es sind viele Klassiker dabei. Ich glaube, das liegt daran, dass mehr wir Erwachsenen abgestimmt haben in Erinnerung an das, was wir damals gelesen haben.

    Wenn es nach meiner Tochter (kommt in die 2. Klasse) ginge, wäre “Sternenschweif” ihr absoluter Favorit. Aber nachdem ich gerade eine Pippi Langstrumpf – Gesamtausgabe “angeschleppt” habe, ist die erst mal dran. Den “Kleinen Vampir” habe ich ihr auch besorgt, aber Vampire mag sie gar nicht 😉

    Ansonsten liest sie alles, mit Pferden und Fantasie.

    Zum Ferienbeginn habe ich ihr ein paar Bücher aus der Bücherei ausgeliehen (unter anderen Liliane Sausewind, Lola .. ) Leider hat sie mit Ferienbeginn aufgehört zu lesen.

    Vorgelesen bekommen meine Töchter (von ihrem Papa, weil er die Bücher sehr mag) immer “Die ??? – Kids” und “Fünf Freunde” finden sie auch klasse.

    Ich glaube, im Altersbereich bis 10 wird noch sehr von den Eltern beeinflusst. Es wird gelesen, woran diese sich noch gut erinnern.

    Ich finde diese Liste sehr gut! Ich werde sie mir mal abspeichern, damit ich auch einen Überblick darüber habe, was es sonst noch so gibt.

    Hast du Erfahrungen mit der Rechtschreibung? Wir haben hier noch ganz viele unserer alten Bücher (Ronja Räubertochter, Hanni & Nanni, TKKG), meinst du, die Kinder können die lesen, obwol es zwischendrin diese Rechtschreibreform gab? Die Wörter verstehen werden sie bestimmt. Da ist es egal, ob der Delfin mit “f” oder “ph” geschrieben wird. Aber wird sie das in der Rechtschreibung verwirren? Was meinst du? Ich bin da etwas unsicher. Man lernt das richtige Schreiben ja durch Lesen. Lernen sie dann das falsche als richtig?

    Viele liebe Grüße

    Anja

    • Hallo Anja,

      meine Kinder haben auch unsere alten Kinderbücher gelesen. Sie haben nie gesagt, dass es sie gestört hat, dass manches anders geschrieben wurde. Ob es sie durcheinandergebracht hat, kann ich nicht sagen. Ihre Rechtschreibung ist ganz passabel. Vermutlich reicht es, dem Kind zu sagen, dass damals andere Regeln galten und deswegen manche Wörter ungewohnt aussehen. Wenn es dann tatsächlich mal ein Wort in alter Rechtschreibung schreiben sollten, kann man es ja darauf aufmerksam machen, dass es das bestimmt in einem alten Buch gesehen hat, dass das jetzt aber falsch ist. Damit kommt es bestimmt klar.

      • Vielen Dank für deine Antwort und auch die Erfahrungen, die du gemacht hast.

        Noch ist sie ja etwas zu klein für diese Bücher, aber wenn es so weit ist, werde ich ihr ruhig mal eins geben – vielleicht mag sie die ja auch gar nicht. Schließlich mochte ICH keine Pferdebücher 😉

        Viele liebe Grüße

        Anja

  4. Ja, ich habe leider auch nicht gesehen, dass es zwei Umfragen waren. Und die Bilderbücher waren nicht so meins. Schade. 🙁

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.