Mit Kindern unterwegs
Sehr unterschiedliche Ziele, sehr unterschiedliche Fortbewegungsmittel: von der sechswöchigen Camperrundreise in Deutschland über die einwöchige Reittour in Arizona bis zum Winteraufenthalt in Thailand – hier ist (fast) alles dabei, was an Reisen mit Kindern möglich ist. Geschildert werden die teils sehr ungewöhnlichen Reisen von vierzig Familien. Sie bewegen sich mit Fahrrädern, Kajaks, zu Fuß, mit dem Auto … durch Länder in Europa, aber auch zum Beispiel Marokko, den Oman oder Australien. Es wird erläutert, wie sie es schafften, die Bedürfnisse der Kinder mit ihren eigenen Interessen unter einen Hut zu bringen und erlebnisreiche, inspirierende Urlaube zu verbringen.
Das Buch ist in die Kapitel „Europa“, „Fernreisen“ und „Ganz lange weg“ eingeteilt. Zu Beginn der drei Kapitel zeigt eine Karte, wohin die verschiedenen Familien gereist sind. Dann wird auf jeweils zwei Doppelseiten mit vielen Zitaten der Reisenden sehr persönlich die Reise mit ihren Erlebnissen und besonderen Highlights geschildert. Eine kleine Karte zeigt jeweils Reiseroute bzw. angesteuerte Ziele. Drei oder vier Reisetipps runden die Schilderungen ab.
So unterschiedlich wie die Ziele und Fortbewegungsmittel sind auch die Familien selbst. Die einen reisen in der Elternzeit, haben also ein Baby und oft noch ein weiteres kleines Kind dabei, andere haben schon ältere Kinder, mit denen eine andere Art zu reisen möglich ist. Manches Erlebnis würde ich aber nicht unbedingt als Reise oder Urlaub bezeichnen, sondern als besondere Art, den Alltag hinter sich zu lassen. So hat eine Familie für vier Monate eine Alm bewirtschaftet.
Tolle Anregungen
Die vierzig vorgestellten Touren unterscheiden sich sehr. Mal sind die Familien zwei Wochen unterwegs, mal vier Monate und mal auf Dauer. Kinder vom Baby bis zum Jugendlichen sind mit dabei und die Vielfalt der möglichen Fortbewegungsmittel ist verblüffend. Das gefällt mir sehr gut, denn es macht die Vielzahl an Möglichkeiten deutlich, die Eltern haben, um zusammen mit ihren Kindern die Welt kennenzulernen oder einfach viel Zeit an einem schönen Ort zu verbringen. Ich denke, dass bei dieser großen Auswahl jeder etwas finden dürfte, was ihm gefällt, was er sich für seine Familie vorstellen könnte. Gut ist, dass auch darauf hingewiesen wird, wenn einmal etwas nicht so gut geklappt hat oder etwas Wichtiges nicht im Gepäck war – schließlich muss man nicht jeden Fehler selber machen. Und die persönlichen Tipps sorgen dafür, dass andere die schönsten Erlebnisse teilen können.
Diese Vielfalt bringt es natürlich auch mit sich, dass sich nicht jeder für jede Tour begeistern wird. Auch ich dachte bei dem einen oder anderen Kapitel, dass ich diese Reise niemals hätte machen wollen. Oder ich fand, dass man vielleicht auch nicht alles unbedingt mit Kleinkindern machen muss. Klar, für die Kinder ist es am Wichtigsten, die Eltern bei sich zu haben. Aber wenn ich besipielsweise lese, dass kein Kinderbettchen mehr in dem umgebauten Bus Platz fand, aber „die weitläufige Babyschale passte exakt auf den Fahrersitz“ (S. 51), dann gruselt es mich. (Auch wenn in diesem Fall die Familie zweitweise eine Unterkunft nahm, eine Babyschale ist doch nicht als Dauerschlafplatz geeignet!).
Schön fand ich dagegen, wenn die urlaubenden Familien ihre Reisepläne abgeändert haben, wenn sie gemerkt haben, dass es den Kindern zu viel wurde, bis sie einen guten Rhythmus gefunden haben. Dann wurden die gefahrenen Strecken kürzer oder Faulenzertage eingelegt. So sollte es sein und davon profitieren auch die Leserinnen und Leser, die so ein Gefühl für das richtige Maß entwickeln können, wobei natürlich die Bedürfnisse der eigenen Kinder unter Umständen anders sein werden.
Insgesamt finde ich das Buch sehr inspirierend. Sollte jemand Sorge haben, dass er mit Kind keine tollen Reisen mehr machen kann, wird dieses Buch sie ihm nehmen. Da geht einiges, wenn man sich bemüht, die Interessen aller Beteiligten angemessen zu berücksichtigen.
Fazit: Inspirierende Lektüre, die Lust aufs Reisen mit Kindern macht und die Vielzahl der Möglichkeiten aufzeigt.
Uta De Monte, Wilhelm Klemm: Family on tour. 40 inspirierende Reiseerlebnisse für Urlaubs- und Elternzeit. Holiday 2018. 192 Seiten, Euro 19,90, ISBN 978-3-8342-2851-2.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite (das Buch ist dort allerdings noch nicht zu finden) – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.