Wie war zu Köln es doch vordem
mit Heinzelmännchen so bequem!
Wer erinnert sich nicht aus seiner Kindheit an diese Worte? Ich habe sie jedenfalls geliebt, die Geschichte der fleißigen Helfer, die jede Nacht herbeieilen und den Menschen alle lästige Arbeit abnehmen: das Putzen und Aufräumen, das Zimmern und Backen, das Wurstmachen und Schneidern. Jede Strophe endet damit, dass beim Aufwachen schon alle Arbeit erledigt ist:
Und eh’ mein Schneiderlein erwacht
war Bürgermeisters Rock bereits gemacht.
Aber dann will die neugierige Schneidersfrau endlich einmal die fleißigen Gesellen sehen und streut Erbsen auf den Boden. Die Heinzelmännchen stürzen und schreien, sie erwacht, macht Licht und die Männlein verschwinden. Für immer!
Für mich waren die Heinzelmännchen als Kind genauso wirklich wie der Osterhase. Oh, wie oft habe ich die Schneidersfrau verflucht, wenn es mal wieder Ärger gab, weil das Kinderzimmer nicht aufgeräumt war. Hätte sie es nicht verdorben, müsste ich nicht aufräumen. Wie herrlich!
Unbedingt sollten auch heutige Kinder diese schöne Geschichte kennen. Ich finde die alten Bilder von Fritz Baumgarten sehr schön (wie immer), allerdings ist es schade, dass pro Doppelseite nur ein Bild farbig ist. Es ist mir schon klar, dass das dem Original entspricht, aber leider kann man Kinder heute mit Schwarz-Weiß-Illustrationen nicht unbedingt vom Hocker reißen. Das ist aber auch das einzige Manko, ansonsten haben die Kinder immer noch viel Vergnügen an den drolligen Bildern, auf denen die faulen Menschen nicht besonders gut wegkommen. Zwar ist die Sprache für heutige Kinder manchmal etwas schwierig, nicht alle Worte sind bekannt, aber für mich ist so etwas immer ein Plus gewesen: Wie sollen Kinder ihren Wortschatz erweitern, wenn alle für sie bestimmten Texte sich nur einer minimalen Auswahl an Wörtern bedienen? Sie lernen das Verb „sich regen“ ebenso mühelos wie „downloaden“. 😉
Kleine Faulpelze ab 3 Jahren hören die turbulente Geschichte der Heinzelmännchen mit besonders viel Vergnügen, aber auch die eher fleißigen Altersgenossen mögen sie gerne.
August Kopisch (Text), Fritz Baumgarten (Illustration): Die Heinzelmännchen. Beltz und Gelberg 3. Auflage 2012. 24 Seiten, Euro 7,95 , ISBN 978-3-407-77303-6
Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Beltz-Verlag für das Rezensionsexemplar.
Ich war als Kind vollkommen fasziniert von diesen Wesen – das Gegenteil zum Pumuckl!
Oh ja! Und wie oft habe ich sie mir herbeigewünscht, wenn es Ärger gab, weil mein Zimmer mal wieder nicht aufgeräumt war.