Maria Bogade: Brumm, brumm! Hör mal, meine Fahrzeuge!

Das brummt, knattert und tutet!

Die Feuerwehr saust vorbei, ein Bagger baggert ein tiefes Loch für ein neues Haus, der Traktor macht Strohballen, in der altmodischen Eisenbahn sitzen viele tierische Fahrgäste und das kleine Fischerboot fährt übers Meer.

Tuuuuuut!
Das Schiffshorn klingt weit übers Meer.
Ein großer Wal schwimmt hin und her.
Freundlich grüßt ihn Käpt’n Bär
mit dem Schiffshorn, bitte sehr!

Jedes Fahrzeug macht ein charakteristisches Geräusch, das beim Umblättern ertönt.

Fahrzeuge kennenlernen

Fünf Fahrzeuge, die Kinder für gewöhnlich super spannend finden, werden in diesem Buch auf einem doppelseitigen Bild mit zwei oder vier Zeilen Text vorgestellt. Ganz am Anfang werden die Kinder aufgefordert, hinzuhören, um zu erkennen, um welches Fahrzeug es sich handelt.

Beim Umblättern der Seiten ertönen das Martinshorn, Baggerlärm, Taktortuckern, Eisenbahn-Geschnaufe und Schiffshorn-Tuten. Ich empfinde die Geräusche als einen Tick zu laut, man kann sie aber dämpfen, wenn man das Buch auf ein Kissen oder eine Decke legt. Nach einem Moment hören sie von alleine wieder auf.

Der gereimte Text ist eingängig und gut verständlich. Die Bilder in fröhlichen, bunten Farben präsentieren vor allem das jeweilige Fahrzeug und einige Tiere. Auf jeder Seite gibt es zwei kleine Marienkäfer zu entdecken, die mit Rucksack und Koffer wohl auf dem Weg in den Urlaub sind, denn auf dem letzten Bild liegen sie in Liegestühlen am Meer. Sehr niedlich!

Fazit: Mit diesem Buch können Kinder ab 9 Monaten einige Fahrzeuge und die dazugehörigen Geräusche kennenlernen.

Maria Bogade: Mein erstes Soundbuch. Brumm, brumm! Hör mal, meine Fahrzeuge! Coppenrath 2018. 12 Seiten, Euro 15,00, ISBN 978-3-649-62770-8.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.