Ulf Blanck: Rick Nautilus 1 und 2. Rezension

Ulf Blanck: Rick Nautilus 1 und 2. Rezension

Im U-Boot die Wasserwelt retten

Rick Nautilus hat einen berühmten Vorfahren: Kapitän Nemo. Seine Eltern arbeiten an einer wichtigen Forschung, weshalb Rick alleine mit ihrem U-Boot unterwegs ist. Er trägt eine Kette mit einem Knopf, durch den er sich jederzeit zu Hilfe holen könnte. Aber das will er natürlich vermeiden.

Mit an Bord ist Emilio. Seine Eltern schlachten verlassene Boote aus. Rick hat ihn aus dem Wasser gefischt, als er eines Tages über Bord ging. Er steckt voller Ideen und kann außerdem kochen.

Die Dritte im Bunde ist Ava, eine Ozeanerin. Emilio nennt sie gerne einmal Meerjungfrau, aber das hört sie gar nicht gern. Als Ozeanerin hat sie im Wasser einen Fischschwanz und Kiemen, an der Luft atmet sie über Lungen und hat Beine. Die Verwandlung geht sekundenschnell. Außerdem kann sie sich mit Unterwasserwesen verständigen.

SOS aus der Tiefe

Im ersten Band der Reihe entdecken die drei Freunde eine Flaschenpost, die sie zu einer unterirdischen Forschungseinrichtung führt. Deren Bewohner sind in großer Gefahr, weil Quallen die Glaskuppeln zerdrücken, um an Nahrung zu kommen. Aber warum tun die Quallen das? Ava findet heraus, was das Problem ist. Nun müssen sie nur noch eine Lösung finden …

Gefangen auf der Eiseninsel

Mit Geisterschiffen kennt Emilio sich aus. Doch irgendetwas ist an diesem Schiff anders: Es verschwindet einfach. Wenig später entdecken sie ein weiteres Schiff, das sich ebenso in Luft aufzulösen scheint. Nebel? Nein, das kann nicht sein. Rick, Emilio und Ava beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei kommen sie einem Verrückten auf die Spur, der die Herrschaft über die Ozeane an sich reißen möchte.

Junge Abenteuer

Durch die sehr unterschiedlichen Talente und Fähigkeiten ergänzen sich die drei Kinder hervorragend. Alle drei haben einen eigenen Kopf, viele Ideen, sind mutig und unerschrocken. Sie lieben das Meer und vor allem die Welt unter Wasser und wollen dazu beitragen, sie zu schützen. Ihre beiden Abenteuer sind sehr spannend, ganz nebenbei lernen die Leserinnen und Leser auch etwas über das Leben im Meer, zum Beispiel über Plankton oder Quallen.

Rick, Emilio und Ava sind sehr sympathisch, weshalb man mit ihnen mitfiebert. Und vielleicht sind die Leserinnen und Leser auch ein wenig neidisch auf die Möglichkeiten, die die drei haben, und ihr selbstbestimmtes Leben. Natürlich gibt es auch in jedem Band einen oder mehrere Antagonisten.

Die Schrift ist noch ein wenig größer, es gibt viele Schwarz-weiß-Bilder, die Kapitel sind nicht zu lang und der Text gut zu lesen, sodass das auch noch nicht so geübte Leserinnen und Leser die Bücher gut bewältigen können sollten. Die Spannung dürfte ihren Teil dazu beitragen, die Kinder bei der Stange zu halten.

Die Geschichten zeigen gut, dass Teamwork nötig ist, um schwierige Aufgaben zu meistern, und dass es wichtig ist, sich auf die anderen verlassen zu können. Die so unterschiedlichen Wesen und Fähigkeiten werden dabei zum Vorteil, da die drei nur so bestehen können. Realität und Fiktion werden hier geschickt verwoben. Im zweiten Band fand ich allerdings ein paar Kleinigkeiten nicht ganz logisch, zum Beispiel wieso man bei einem Mangel an Nahrungsmitteln die Vorräte eines Kreuzfahrschiffes vergammeln lässt. Aber im Großen und Ganzen funktionierte die entwickelte Welt für mich. Dennoch hat mir Band 1 besser gefallen, weil ich Probleme durch hungrige Quallen und fehlendes Plankton passender für diese Welt fand als den x-ten Superschurken, obwohl die Idee der Eiseninsel originell ist.

Die Geschichten sind in sich abgeschlossen, sodass sie auch unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. Band 3 und 4 erscheinen im Juli, sodass für Nachschub gesorgt ist, falls die Kinder die Reihe mögen.

Fazit: Die spannenden Unterwasserabenteuer der drei so unterschiedlichen Freunde sind nicht nur spannend, sondern bringen den Leserinnen und Lesern auch die Vielfalt des Lebensraums Ozean näher. Eine Lektüre, die auch Kinder begeistern dürfte, die noch nicht so geübte Leser sind.

Ulf Blanck: Rick Nautilus 1: SOS aus der Tiefe. Zeichnungen von Timo Grubing. ISBN 978-3-7373-4234-6
Ulf Blanck: Rick Nautilus 2: Gefangen auf der Eiseninsel. Zeichnungen von Timo Grubing. ISBN 978-3-7373-4235-3

Beide: Fischer KJB 2021. 144 Seiten, Euro 9,00.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Band 1: zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld.