Laura Dahlmeier, Christian Linker: Die Klimagang. Laura Dahlmeier & Freunde im Einsatz für die Natur

Laura Dahlmeier, Christian Linker: Die Klimagang. Laura Dahlmeier & Freunde im Einsatz für die Natur

Vier tierische Freunde retten die Welt

Sie sind ungewöhnliche Freunde: Eisbär Finn, Biene Biggi, Kitty Kiebitz, uns Ali Aal. Als die vier sich unterhalten, stellen sie fest, dass sie alle unter Umweltverschmutzung und Klimawandel leiden. Ali hat sich neulich sogar an einem Wattestäbchen verschluckt, die Bienen haben Probleme mit Blumen, die mit Gift gespritzt sind, die Vögel finden immer seltene gute Nistplätze und der Familie von Finn schmilzt im wahrsten Sinne der Wortes das Eis unter dem Hintern weg. Sie würden die Menschen gerne warnen, nur wie?

Schließlich haben sie eine Idee: Sie brauchen einen berühmten Menschen, der ihnen glaubt und es den anderen Menschen weitererzählt. Doch wer kennt schon einen berühmten Menschen? Da hat Finn eine Idee: Seine Freundin Laura ist eine berühmte Biathletin!

Also machen sich die vier auf den Weg zu Laura Dahlmeier. Diese hat am nächstne Tag einen Termin in einem Fernsehstudio. Das passt ja!

Unterwegs erleben die Freunde allerhand und lernen viel über Umwelt- und Klimaschutz. Doch dann schaffen sie es nicht pünktlich ins Studio.

„… Wie konnte das passieren? Wir haben doch so sehr versucht, alles richtig zu machen. Wir haben im Haus von Finns Freunden die Stromfresser beseitigt. Und wir haben uns was zu essen gekauft, was gut fürs Klima ist. Und wir sind extra nicht mit dem Flugzeug geflogen. Und wir haben den Müll im Park aufgesammelt. Und das soll alles umsonst gewesen sein?“

Was nun? Klare Sache: Sie schreiben ein Buch?

Was können Kinder tun?

Die so unterschiedlichen Tiere haben ebenso unterschiedliche Bedürfnisse und erkennen an anderen Stellen, wo es Probleme beim Umweltschutz gibt. Ihren Wunsch, etwas zu ändern, teilen sie mit vielen Kindern. Und genau wie die Kinder wissen auch sie zuerst gar nicht, wo sie anfangen sollen. Auf ihrer Reise lernen dann alle gemeinsam, was man im Haushalt tun kann, um Strom zu sparen und welche Ernährung gut fürs Klima ist. Eisbär Finn findet die Idee von vegetarischer Ernährung naturgemäß nicht so toll wie Biene Biggi – genau wie bei den Menschen sind da nicht alle einer Meinung. Auch übers Reisen sprechen sie und werden aktiv, indem sie Müll im Park sammeln.

Laura Dahlmeier, der Umweltschutz sehr wichtig ist, unterstützt die vier und erklärt ihnen viel.

Auch während meiner Zeit als Biathletin konnte ich die Veränderungen des Klimas miterleben: Jedes Jahr müssen wir dem Schnee etwas weiter hinterherreisen, jedes Jahr sind wir auf mehr Kunstschnee angewiesen.

Buchpräsentation auf der Frankfurter Buchmesse

Auf der Buchmesse wurde das Buch am Stand des Bachem-Verlages vorgestellt. Der Verleger, Laura Dahlmeier, der Autor Christian Linker und Eisbär Finn hatten eine Schulklasse eingeladen, die das Buch vorab gelesen hatte. Die Schülerinnen und Schüler durften Fragen stellen. Leider gab es keine Mikrofone, sodass wir Zuschauenden kaum etwas verstanden. Eine Frage habe ich aber mitbekommen: Wie es Laura Dahlmeier damit klarkommt, dass sie fürs Biathlon ganz viel fliegt. Die Kinder haben sich also durchaus ihre Gedanken gemacht!

Hier ein paar Impressionen:

Laura Dahlmeier (links vom Baum), Verleger Bachem (stehend, rechts vom Baum), Autor Christian Linker (hockend), Eisbär Finn und die Frankfurter Viertklässler

Wichtige Botschaft, spannend rübergebracht

Dem Buch gelingt es gut, Kindern wichtige Themenbereiche rund um Umwelt- und Klimaschutz zu vermitteln. Der Text ist gut verständlich mit viel wörtlicher Rede, das Vorwort von Laura Dahlmeier ist allerdings komplizierter. Die Kinder können sich gut mit den tierischen Protagonisten identifizieren, die etwas erreichen wollen, aber nicht so recht wissen, wie sie das anstellen sollten. Das Buch wird enthält viele lustige Zeichnungen im Comic-Stil von Andreas Welter, einige Passagen sind komplett als Comic gestaltet. Auch Laura Dahlmeier wurde zur Comicfigur.

Zwischendurch gibt es ein Labyrinth-Spiel, einige Tipps müssen Bildern zugeordnet werden, auf Biggis Einkaufsliste müssen Obst und Gemüse den richtigen Jahrezeiten zugeordnet werden und es gibt ein Quiz zur klimafreundlichen Fortbewegung. Es gibt also zwischendrin einiges zu tun.

Auch wenn die Kinder auf der Buchmesse fast alle Eisbär Finn am liebsten mochten, gefällt mir Aal Ali am besten, weil er so eine originelle Figur ist. Er musste erst einmal einen Anzug mit einer Art umgekehrten Taucherhelm entwickeln, damit er überhaupt mitreisen kann.

Natürlich hat das Buch eine ganz eindeutige Botschaft, es kommt aber dennoch ohne erhobenen Zeigefinger aus. Die Tipps sind gut in die Handlung eingebaut und man nimmt den sympathischen Charakteren die Handlungsempfehlungen ab.

Fazit: Kinder von 8 bis 10 Jahren können hier nicht nur ein spannendes Abenteuer mit sympathischen Tieren und Laura Dahlmeier miterleben, sondern ganz nebenbei einiges über Umwelt- und Klimaschutz lernen.

Cover "Die Klimagang. Laura Dahlmeier & Freunde im Einsatz für die Natur. Rezension.

Laura Dahlmeier, Christian Linker, Andreas Welter: Die Klimagang. Laura Dahlmeier & Freunde im Einsatz für die Natur. Bachem 2019. 48 Seiten, Euro 14,95, ISBN 978-3-414-82560-5.

Eine Zusammenstellung von weiteren Kinder- und Jugendbüchern zu den Themen Umweltschutz, Klimawandel und Klimaschutz, Müll und Fridays for Future findet ihr hier. #BloggerForFuture

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.