Klimawandel, Umweltschutz, Müll und mehr – erklärt für Kinder und Jugendliche

Klimawandel und Umweltschutz erklärt für Kinder

Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Oft schnappen die Kinder einzelne Begriffe auf, ohne alles zu verstehen oder die Zusammenhänge herstellen zu können. Sie wollen wissen, was mit Müll passiert und wie sie ihre Umwelt schützen können. Hier sammele ich Bücher, die Kindern und Jugendlichen diesen Themenkomplex erklären oder ihnen Tipps zum Handeln geben.

Nicht bei allen Büchern gibt es (bis jetzt) eine Kurzbeschreibung. Sie folgt, sobald ich das Buch gelesen und rezensiert habe.

Ich werde regelmäßig weitere Titel ergänzen. Ich freue mich über Hinweise auf erwähnenwerte Bücher!

Stand: 01. November 2019


Hinweis: Werbung. Ein Klick auf die Coverbilder führt zu Amazon. Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld.


Weltwissen

Yann Arthus-Bertrand, Anne Jankéliowitch, Martine Laffon: Wie geht’s dir Welt, und was ist morgen? Aus dem Französischen von Kristina Petersen. Gabriel (4) 2017. 176 Seiten, Euro 16,99, ISBN 978-3-522-30469-6.

Für Kinder ab 10 Jahren.

Wer die Welt besser machen will, muss erst einmal den Status quo kennen. Das Buch vermittelt umfangreiches Wissen über die Probleme der Welt, zeigt Zusammenhänge auf, macht aber auch deutlich, was möglich wäre und was der Einzelne tun kann. Zu meiner Rezension.

Gianumberto Accinelli, Serena Viola: Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur. Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming.  Fischer Sauerländer 2016. 136 Seiten, Euro 19,00, ISBN 978-3-7373-5471-4.

Für Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene.

Ein Buch, das in spannenden Geschichten zeigt, wie auf der Erde alles mit allem zusammenhängt und welche Folgen menschliche Eingriffe in die Natur haben können. Zu meiner ausführlichen Rezension.

Anne JankéliowitchYann Arthus-Bertrand: Dünnes Eis. Was braucht die Welt, damit sie hält? Aus dem Französischen von Kristina Petersen. Gabriel 2019. 80 Seiten, Euro 15,00, ISBN 978-3-522-30529-7.

Für Kinder ab 10 Jahren.

Emmanuelle Figueras (Text), Sarah Tavernier und Alexandre Verhille (Illustrationen): So geht Planet! Wissenswertes für junge Erdbewohner. Aus dem Französischen von Frederik Kugler. Kleine Gestalten 2019. 48 Seiten, Euro 22,90, ISBN: 978-3-89955-836-4.

Für Kinder ab 10 Jahren.

Durch den Vergleich der Erde mit einem Haus mit vielen Zimmern und unterschiedlichen Bewohnern werden Kindern viele komplexen Zusammenhänge verständlich gemacht, zum Beispiel über Klima, Artenschutz oder Ressourcen. Zur Rezension von Mint und Malve.

 

Verschiedene Themen

Andrea Poßberg, Corinna Böckmann: Die Grünen Piraten. Südpol. Ab Euro 4,99

Eine Kinderbuchreihe für Kinder ab 8 Jahren.

Fünf Kinder, die sich „Die Grünen Piraten“ nennen, engagieren sich für den Schutz der Umwelt. Dabei geraten sie immer wieder in gefährliche Situationen. Zu meiner Rezension von „Diebstahl der Bienenvölker“.

 

Klima, Klimawandel

Manfred Baur: Was ist was 125. Klima. Eiszeiten und Klimawandel. Tessloff 2019. 48 Seiten, Euro 9,95, ISBN 978-3-7886-2110-0.

Für Kinder ab 10 Jahren.

Umfassend, mit vielen Schaubildern und Infokästen erklärt dieses Buch die Entwicklung des Erdklimas seit der Entstehung der Erde und Klimawandel heute. Zu meiner ausführlichen Rezension.

Kristina Scharmacher-Schreiber, Stephanie Marian: Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert. Beltz & Gelberg 2019. 96 Seiten, Euro 14,95, ISBN 978-3-407-75469-1.

Für Kinder ab 7 Jahren.



memo Wissen entdecken. Klimawandel: Hitze, Stürme, Überschwemmung. Dorling Kindersley 2018. 72 Seiten, Euro 9,95, ISBN 978-3-8310-3549-6.

Für Kinder ab 8 Jahre mit Unterstützung, ab 10 Jahren alleine.

Das Buch erklärt gut verständlich mit vielen Bildern und kurzen Texten alles rund ums Klima. Zu meiner ausführlichen Rezension.

Jana Steingässer: Paulas Reise oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte. Oetinger 2019. 144 Seiten, EUR 17,00, ISBN 978-3-7891-0965-2.

Für Kinder ab 10 Jahre.

Paulas Familie erlebt auf verschiedenen Reisen, mal zu Fuß über die Alpen, mal nach Grönland, wie sich Klimawandel konkret auswirkt. Zu meiner ausführlichen Rezension und einem Interview mit der Autorin.

Laura Dahlmeier, Christian Linker, Andreas Welter: Die Klima-Gang. Bachem 2019. 48 Seiten, Euro 14,95, ISBN 978-3-414-82560-5.

Für Kinder von 7 bis 9 Jahren.

 

Aktiv werden

Nicole Röndigs, Thilo Klüppel: Tu was Kids: 77 Tipps für Nachwuchsweltretter. Greenpeace Media 2019, 176 Seiten, 19 Euro, ISBN 978-394422211-0.

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Ulrike Bremm: Every Day for Future. 100 Dinge, die du selbst tun kannst, um das Klima zu schützen, nachhaltig zu leben und die Natur zu bewahren. Topp 2019. 144 Seiten, Euro 7,99, ISBN 978-3-7724-7172-8.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Leicht umzusetzende Tipps für Kinder und Jugendliche. Zu meiner ausführlichen Rezension.


Janine Eck: 100 Dinge, die DU für die ERDE tun kannst. Schwager und Steinlein 2019. 224 Seiten, Euro 6,99, ISBN 978-3-8499-2261-0.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Tipps zum Umweltschutz, die Kinder und Jugendliche leicht umsetzen können. Zu meiner ausführlichen Rezension.

 

Fridays for Future, Greta Thunberg

Claus Hecking, Charlotte Schönberger, Ilka Sokolowski: Unsere Zukunft ist jetzt! Kämpfe wie Greta Thunberg fürs Klima. Oetinger 2019. 92 Seiten, Euro 10,00, ISBN 978-3-7891-1492-2.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Das Buch gibt einen Einblick in das Leben und die Initiative Greta Thunbergs, vermittelt einen theoretischen Hintergrund über die Klimadebatte und ermuntert mit Tipps zum Aktivwerden. Zu meiner ausführlichen Rezension.

Valentina Cameri: Gretas Geschichte. Du bist nie zu klein, um etwas zu bewirken. Aus dem Italienischen von Thomas Albrecht. Plaza 2019. 144 Seiten, Euro 9,99, ISBN 978-3-95843-984-9.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Auch dieses Buch gibt einen Einblick in das Leben und die Initiative Greta Thunbergs, vermittelt einen theoretischen Hintergrund über die Klimadebatte und ermuntert mit Tipps zum Aktivwerden. Zu meiner ausführlichen Rezension.

Valentine Giannella: Mein Name ist Greta. Das Manifest einer neuen Generation. Aus dem Italienischen von Kathrin Koch und Claudia Lichtenberg. Midas 2019. 128 Seiten, Euro 12,90, ISBN 978-3-03876-162-4.

Für Kinder ab 12 Jahren.

Müll, Umweltverschmutzung

Gerda Raidt: Müll. Alles über die lästigste Sache der Welt. Beltz  Gelberg 2019. 96 Seiten, Euro 14,95, ISBN 978-3-407-81215-5.

Wobei erzeugen wir Müll, was geschieht dann mit ihm, wie war es früher und was können wir tun? Gute Zeichnungen und kurze, verständliche und sachliche Texte erklären Kindern alles, was sie über das Thema Müll wissen sollten. Zur Rezension.

Für Kinder ab 7 Jahren.

Jess French: So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst. Aus dem Englischen von Eva Sixt. DK 2019. 72 Seiten, Euro 12,95, ISBN 978-3-8310-3822-0.

Luftverschmutzung, Haushaltsmüll, Plastik, Recycling, Weltraumschrott, Kläranlagen – hier werden viele Aspekte des Themas Müll vorgestellt. Eine gute, aber manchmal etwas alarmistische Darstellung des Themas Müll. Zur Rezension.

Für Kinder ab 7 Jahren.

Hannah Wilson: Weniger ins Meer. Was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden. ars edition 2019. 64 Seiten, Euro 15,00, ISBN 978-3-8458-3440-5.

Dieses Buch konzentriert sich auf einige Aspekte des Themas Müll: Plastik, Glas, Papier, Metall, Textilien und Lebensmittel. Ein gut gestaltetes Buch, das sich auf die wichtigsten Müllarten im Alltag der Kinder konzentriert und ihnen neben vielen Fakten auch viele Handlungsmöglichkeiten vermittelt. Zur Rezension.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Harriet Dyer: No Plastic! 101 einfache Wege, auf Plastik zu verzichten. ars edition 2019. 128 Seiten, Euro 8,00, ISBN 978-3-8458-3119-0.

Eine handliche Sammlung vieler Tipps zur Reduzierung von Plastikmüll und der Vermeidung von Plastikprodukten.

Für Kinder ab 12 Jahren.

 

Ein Kommentar zu “Klimawandel, Umweltschutz, Müll und mehr – erklärt für Kinder und Jugendliche

  1. Pingback: Laura Dahlmeier, Christian Linker: Die Klimagang. Laura Dahlmeier & Freunde im Einsatz für die Natur ⋆ Kinderohren

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.