Blogger For Future – Klimawandel: Hitze, Stürme, Überschwemmungen

Klimawandel – was ist das überhaupt?

Klimawandel ist ein Wort, das in den letzten Wochen und Monaten in aller Munde war. Greta Thunberg hat es geschafft, das Thema in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken, wie die weltweiten Demonstrationen am 20. September gezeigt haben – mit allein 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Deutschland. Doch was ist Klimawandel überhaupt? Was geschieht da? Der Großteil der Wissenschaftler sagt, dass der Klimawandel in diesem Umfang von den Menschen verursacht wurde und durch ihr Handeln gebremst oder gestoppt werden könnte. Einige Menschen behaupten aber, dass das nicht wahr sei. Natürlich ist es schwer, das ohne den entsprechenden wissenschaftlichen Hintergrund selbst zu beurteilen. In den nächsten Wochen werde ich einige Bücher vorstellen, die Kindern und Jugendliche die Zusammenhänge des Klimawandels erklären, sich aber auch anderen Themen des Natur- und Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit widmen. Dies ist Teil der Aktion #Bloggerfor Future,  initiitert von Kinderbuchlesen, an der sich einige (Kinder-)Buchbloggerinnen und -blogger beteiligen.


Verstehen und Argumente sammeln

Zu verstehen, worum es bei Klimastreik, Demonstrationen und den vielen Berichten im Internet und Fernsehen überhaupt geht, ist Ziel dieses Buchs. Jeweils auf einer Doppelseite wird ein Unterthema behandelt, z. B.  Klima allgemein, Treibhauseffekt, Kohlenstoffkreislauf, natürlicher und durch Menschen verursachter Klimawandel, Erwärmung der Meere. Die Folgen von Brandrodung, Eisschmelze, Erwärmung der Meere werden erläutert und verschiedene Formen der Energiegewinnung vorgestellt. Ein Glossar, eine Chronik und ein Register schließen das Buch ab.

Es enthält außerdem ein Poster, das auf der einen Seite den Kohlenstoffkreislauf zeigt, auf der anderen geht es um Gletscher.

Mit vielen Bildern und in kleinen Informationshappen wird hier viel Wissen vermittelt. Dass eine Doppelseite jeweils einem Thema gewidmet ist, finde ich sehr gut, um sich nach und nach durchzuarbeiten und auch, um bestimmte Aspekte nachzulesen, wenn beispielsweise ein Begriff in den Nachrichten oder einer Diskussion fällt.

Das Buch ist sehr gut geeignet, um Argumente für Diskussionen zu finden. Beispielsweise werden grundlegende Fragen geklärt, z. B. wie es sein kann, dass CO2 solch große Auswirkungen hat, obwohl so wenig davon in der Luft ist. Wenn es um Elektroautos geht, wird häufig darauf hingewiesen, welche Umweltschäden der Abbau des Lithiums verursacht, was natürlich stimmt. Allerdings wird bei der Lektüre deutlich, dass es leider keine Form der Energieerzeugung gibt, die unproblematisch für die Natur. Beispielsweise wird im Kapitel über Kernenergie auf die Folgen des Uranabbaus hingewiesen und aufgezeigt, dass beim Bau eines Kernkraftwerks eine Menge Energie benötigt wird, die auch wieder CO2 erzeugt. Auch bei anderen (auch den grünen) Energieformen werden negative Aspekte aufgezeigt. Das finde ich sehr hilfreich, damit die Leserinnen und Leser Folgen und Auswirkungen der verschiedenen Formen der Energieerzeugung erkennen, verstehen und bewerten können.

Schön ist, dass es auch ein Kapitel zum Energiesparen gibt. Bestimmt helfen die Kinder ihren Eltern dann besispielsweise, darauf zu achten, dass Geräte im Stand-by-Modus komplett ausgeschaltet werden. Leider fehlt der Hinweis, dass das mit auschaltbaren Steckerleisten leicht zu machen ist. Natürlich gibt es noch etliche andere Tipps, mit denen man zwar nicht die Welt retten kann – aber wenn jeder ein wenig Energie einspart, ist vielleicht ein Kraftwerk weniger nötig. Wenn jeder öfter mal mit Fahrrad und Zug fährt, statt ins Auto oder gar Flugzeug zu steigen, wird etwas weniger CO2 erzeugt – und das summiert sich. Das bringt das Buch gut rüber.

Ein Chamäleon lokalisiert den Text

Man merkt an den Beispielen, dass es sich um ein Buch aus den USA handelt. Deswegen findet sich auf vielen Seiten ein buntes Chamäleon, das Informationen über Deutschland gibt, zum Beispiel, dass jeder Deutsche 37 Kilogramm Plastikmüll pro Jahr erzeugt. Das finde ich sehr gut, da diese Informationen für die Kinder greifbarer sind.

Im Großen und Ganzen finde ich die Texte gut verständlich, ob das Buch allerdings tatsächlich für Kinder ab acht Jahren geeignet ist, wage ist zu bezweifeln. Zumindest dürften manche Stellen für sie alleine zu schwierig sein, wenn sie jedoch gemeinsam mit den Eltern lesen, können diese das eine oder andere noch erklären. Vielleicht kommt es dann auch zu interessanten Diskussionen zwischen den Generationen, was ich grundsätzlich gut finde.

In dem Glossar werden Begriffe von Absorption über Permafrost bis Zyklon noch einmal knapp zum Nachschlagen erklärt – auch das finde ich sinnvoll und wichtig.

Fazit: Viel Wissen rund um das Thema Klimawandel wird hier recht gut verständlich und mit vielen Bildern erklärt. Für Kinder ab 8 Jahren mit der Unterstützung von Erwachsenen, für Kinder ab 10 sicher auch alleine gut zu verstehen.

memo Wissen entdecken. Klimawandel: Hitze, Stürme, Überschwemmung. Das Buch mit Poster! Dorling Kindersley 2018. 72 seiten, Euro 9,95, ISBN 978-3-8310-3549-6.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld.

Ein Kommentar zu “Blogger For Future – Klimawandel: Hitze, Stürme, Überschwemmungen

  1. Pingback: Klimawandel, Umweltschutz, Müll und mehr – erklärt für Kinder und Jugendliche – Kinderohren

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.