Was ist was 125: Klima. Eiszeiten und Klimawandel #BloggerForFuture

Klima – was ist das überhaupt?

Das Buch beginnt nicht mit Erklärungen und Definitionen, sondern entführt die Leserinnen und Leser zunächst in den brasilianischen Regenwald. Dort lernen sie eine Wissenschaftlerin kennen, die regelmäßig auf einen 325 Meter hohen Turm steigt, um VOCs, flüchtige organische Verbindungen, zu untersuchen.

Auf den folgenden Seiten erklärt das Buch den Unterschied zwischen Wetter und Klima, wobei es auch auf die Jahreszeiten eingeht. Weiter geht es mit der Erdatmosphäre, den Klimazonen, der Sonne als Klimamotor, dem natürlichen Treibhauseffekt und dem Kohlenstoffkreislauf. Wir erfahren, was die Erde kühlt, welchen Einfluss die Ozeane und Meersströmungen haben und womit sich die Klimaforschung befasst. Die nächsten Kapitel befassen sich mit der Geschichte des Erdklimas von der Entstehung der Erde über Eiszeiten, Kohlezeitalter usw. bis heute.

Im nächsten langen Teil geht es um Klimawandel: Was geschieht da? Was ist schon geschehen und was wird sich noch verändern? Welche Folgen hat das für uns? Eine Doppelseite geht auf weltweiten Klimaschutz ein. Dabei wird nicht nur die Fridays-for-Future-Bewegung angesprochen, sondern auch ältere Bewegungen oder Aktionen wie die Earth Hour. Auf der letzten Doppelseite gibt es einige Tipps dazu, was jeder tun kann.

Umfassende Darstellung

Es gibt schon lange ein Was-ist-was-Buch zum Thema Klima. Hier handelt es sich aber offensichtlich um eine komplette Neubearbeitung, nicht nur um eine Aktualisierung, da der Autor gewechselt hat.

Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern geht es nicht nur kurz auf den Unterschied zwischen Wetter und Klima ein, bevor das Hauptaugenmerk auf den Klimawandel gelegt wird. Hier wird wirklich umfassend erklärt, wie sich das Erdklima seit der Entstehung der der Erde verändert hat und auch auf Faktoren wie Meeresströmungen eingegangen. Schaubilder, Zeichnungen und Fotos sorgen dafür, dass alles gut nachvollziehbar ist. Der Text ist zwar teilweise recht anspruchsvoll, aber noch gut verständlich.

Wie immer lockern Kästen mit Angeberwissen und interessanten oder lustigen Fakten den Text auf.

Auch als Erwachsene, die nicht so im Thema steckt, kann man hier einiges lernen. Beispielsweise hatte ich noch nie von den VOCs gehört. Den Einstieg über die junge Wissenschaftlerin Elaine Gomes-Alves finde ich sehr gelungen, weil das Thema so persönlicher und irgendwie greifbarer wird. Auch gefällt mir gut, dass beim Thema weltweiter Klimaschutz nicht nur Greta Thunberg vorgestellt wird. Auch wenn sie dafür gesorgt hat, dass das Thema heute in aller Munde ist, gibt es natürlich schon viel länger Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzen. Hier wird Felix Finkenbeiner vorgestellt, der als Neunjähriger angefangen hat, Bäume zu pflanzen und der den Verein „Plant or the Planet“ gegründet hat.

Fazit: In bewährter Was-ist-was-Manier erklärt das Buch alles Wissenswerte rund ums Thema Klima für Kinder ab 10 Jahren.

Dr. Manfred Baur: Was ist was 125: Klima. Eiszeiten und Klimawandel. Tessloff 2019. 48 Seiten, Euro 9,95, ISBN 978-3-7886-2110-0.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.

Ein Kommentar zu “Was ist was 125: Klima. Eiszeiten und Klimawandel #BloggerForFuture

  1. Pingback: Klimawandel, Umweltschutz, Müll und mehr – erklärt für Kinder und Jugendliche ⋆ Kinderohren

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.