Geheimnisvolles Arnstadt

Arnstadt, einer der ältesten Orte Deutschlands, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Da ist es kein Wunder, dass sich einige Legenden um die Stadt ranken: Beim Bau der Liebfrauenkirche soll der eifersüchtige Meister seinen erfolgreichen Gesellen ermordert haben. Ein Diakon gerät in die Mitternachtmesse der verstorbenen Glaubensbrüder. Im Jonastal leben kleine Wesen, die Böhlersmännchen. Solche und andere Sagen werden hier erzählt, zusammen mit Berichten über historische Ereignisse. Bürgermeister Hans Nebel war dafür verantwortlich, dass 1581 die halbe Stadt abbrannte. Johann Sebastian Bach weihte als noch junger und ungebekannter Musiker die neue Orgel ein und erlebte auch sonst allerlei Abenteuerliches.

Auf spannende Weise werden in diesem Hörbuch interessante Informationen über Arnstadt zusammengestellt. Die Bewohner von Arnstadt und seiner Umgebung sollten diese Geschichten kennen, Kindern kann man Lokalgeschichte so auf vergnügliche Art näherbringen. Aber auch für Besucher ist die CD gut geeignet. In Vorbereitung oder zu Beginn eines Besuches gehört, trägt sie sicher dazu bei, die Stadt mit anderen Augen zu sehen. Gerade Kindern macht eine Stadtbesichtigung so gleich viel mehr Spaß!

Cover Geheimnisvolles Arnstadt

Geheimnisvolles Arnstadt … ein Hörbuch für Jung und Alt. Hg. Stadtmarketing Arnstadt GmbH 2009, 1 CD, ca. 72 Minuten.

Das Hörbuch ist leider nur in einer der Arnstädter Buchhandlungen oder über die Touristeninformation per Anruf oder E-Mail erhältlich ( Markt 1, 99310 Arnstadt, Tel.: 03628 / 60 20 49, E-Mail: information@arnstadt.de; http://www.arnstadt.de)

Produzent: Stephan Drechsel

Redaktion und Sprecher: Conny Mauroner, Michael Kümritz

Inhalt:

01 Geheimnisvolles Arnstadt – Einleitung

02 Der Meister und sein Geselle – Ein Mord aus Neid

03 Die Mitternachtsmesse

04 Bürgermeister Hans Nebel

05 Johann Sebastian Bach – Die Orgelprüfung

06 Bach und die Prügelei auf dem Marktplatz

07 Bach kehrt Arnstadt den Rücken

08 Rose ohne Dornen

09 Die Böhlersmännchen aus dem Jonastal

10 Wie der Jungfernsprung zu seinem Namen kam