Die vorkolumbianischen Völker und ihre Kulturen üben eine große Faszination auf viele Menschen aus, vielleicht gerade, weil nicht alles über sie bekannt und erforscht ist. Auch Kinder, die erst wenig über Inka, Maya und Azteken gehört haben, werden schnell in ihren Bann gezogen und wollen mehr darüber erfahren. Wissen über die Azteken bereitet Pascal Mongne in diesem Band vorbildlich für Kinder auf.
Eigentlich ist der Titel dieses Buches ein wenig irreführend. Das erste Drittel befasst sich nämlich gar nicht mit den Azteken. Stattdessen erfahren die Leser in Kurzfassung eine Menge über die Geschichte der Region bis zur Ankunft der Europäer und die anderen Völker Mesoamerikas, beispielsweise die Olmeken und die Maya, ihre wichtigsten Legenden, Bauwerke und Traditionen.
Ab Seite 26 widmet sich das Buch dann den Azteken: Ihre Wanderung aus dem Süden der heutigen USA in ihre neue Heimat, die Sesshaftwerdung, Gründung der Hauptstadt Tenochtitlan und Entstehung eines großen Reiches. Die Gesellschaftsstruktur wird ebenso thematisiert wie der Verlauf der Kindheit, Riten und Bräuche, das Alltagsleben, Spiele und verschiedene Gesellschaftgruppen wie Händler, Adel oder Krieger. Die Lage der Hauptstadt mitten im See mit ihren Dämmen wird dargestellt. Natürlich fehlen auch nicht Kapitel über Schrift, Zeitrechnung, Kunst(-handwerk) und Götter. Der letzte historische Teil befasst sich mit dem Zusammenbruch der Kultur nach der Eroberung durch die Spanier.
Das Ende des Buches widmet sich dem Heute: Ausgrabungen und Entdeckungen, Mexikos heutige Gesellschaft und Dinge, die aus Mexiko zu uns nach Europa kamen wie Tabak, Erdnuss, Mais oder Kakao.
Viele Zeichnungen und Bilder lockern das Gelesene auf und erleichtern Verständnis und Orientierung, Infokästen geben vertiefende Informationen, sodass die Kinder sich immer tiefer in die Themen einlesen können. Ergänzend stellt eine Zeitleiste, die am unteren Rand aller Seiten verläuft, wichtige und prägende Ereignisse von der Frühgeschichte bis ins 16. Jahrhundert dar. Auf einer Seite werden schwierige Begriffe wie „Zunft“ oder „egalitär“ erklärt.
Eine nicht ganz einfache Lektüre, die aber gut für die jungen Leser aufbereitet ist. Geschichtsfreaks und alle, die an mittelamerikanischen Kulturen interessiert sind, werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Von 9 bis etwa 13 Jahren. Aber auch für mitlesende Erwachsenen durchaus geeignet.
Pascal Mongne: Die Azteken. Spuren der Geschichte. Fleurus 2004. 79 Seiten. Euro 9,99, ISBN: 978-3897172340