Agnes Lestrade, Valeria Docampo: Die große Wörterfabrik

Es gibt ein Land, in dem Sprache etwas sehr kostbares ist. Alle Wörter werden in der Wörterfabrik produziert. Man muss die Wörter kaufen, die man spricht, weswegen wenig geredet wird. Vor allem die ärmeren Menschen können es sich kaum leisten. Manchmal gibt es Wörter im Sonderangebot oder man kann sogar welche in der Mülltonne finden, aber das sind dann nicht gerade die gebräuchlichen. Paul mag Marie. Er besitzt drei Wörter, die er ihr sagen will. Aber dann kommt ihm der reiche Oskar in die Quere, der redet und redet. Wie wird sich Marie entscheiden?

Was für eine wunderbare Geschichte, die mir die Macht und Magie der Wörter wieder einmal richtig bewusst machte. Wie oft plappern wir gedankenlos vor uns hin, aber was würden wir tun, wenn uns nur wenige Wörter zur Verfügung stünden und wir sparsam damit umgehen müssten? Wenn den meisten Menschen nur die Abfallwörter der Reichen zur Verfügung stünden? Schrecklich! Die Geschichte zeigt aber auch, dass geschliffene Wörter nicht immer alles sind.

Ich finde Idee und Umsetzung dieses Bilderbuches einfach wunderbar. Die tollen, einfachen Zeichnungen, der sparsame, aber wirkungsvolle Einsatz von Farben, die überall herumschwirrenden Wörter, die typografischen Hervorhebungen einzelner Wörter und Passagen, alles passt perfekt zusammen. Ich habe die kleine Geschenkausgabe gelesen, denke aber, dass die Bilder in der größeren Ausgabe noch beeindruckender sind und würde vermutlich lieber diese kaufen, wenn ich das Buch verschenke (was ich bestimmt tun werde). Ein Hohelied auf die wundervolle Macht der Sprache und eine schöne Liebesgeschichte schon für kleinere Kinder. Allerdings halte ich die Altersempfehlung ab 3 Jahren für verfrüht, ich denke, in diesem Alter können die Kinder zwar die grundlegende Geschichte verstehen, aber noch nicht den Hintersinn. Ich halte es für sinnvoll, das Buch erst ab 5 oder 6 Jahren zu lesen.

Cover_Lestrade_Wörterfabrik

Agnès de Lestrade, Valeria Docampo: Die große Wörterfabrik. Aus dem Französischen von Anna Taube. mixtvision 2010. 40 Seiten, Geschenkausgabe Euro 9,95, ISBN 978-3-939435-56-3, große Ausgabe Euro 13,99, ISBN 978-3-939435-26-6.

Zur Verlagsseite – zur Buchseite – bei Amazon – und in jeder Buchhandlung.