22 Fragen an Kinderohren

Blog-Awards mäandern durchs Netz und kommen irgendwann wieder einmal zu einem zurück. Im März 2014 wurde das Kinderohren-Blog für den Liebster-Award nominiert. Ich beantwortete brav meine 11 Fragen, nominierte aber keine neuen Kandidaten, weil ich eine Woche früher schon einen Award bekommen hatte. Seit über einem Jahr war Ruhe, bis heute gleich zwei Nominierungen auf einmal hier eintrudelten. Das finde ich äußerst faszinierend!

Zunächst einmal herzlichen Dank an Katrin vom Blog Mein Balkongarten und Rebecca von der Stadtbücherei Elsdorf für die Nominierungen. Katrin kenne ich persönlich, aber ich muss zugeben, dass ich erst einmal nachschauen musste, wo Elsdorf eigentlich ist (zwischen Bonn und Mönchengladbach).

Zuerst beantworte ich Katrins Fragen:

1. Hat dein Blog einen thematischen Rahmen? Worum geht es bei dir?

Das ist einfach: Es geht um Kinderbücher und -hörbücher.

2. Erinnerst du dich an deinen ersten Blogpost?

Das war im Vorgänger meines Wortakzente-Blogs. Ich habe mich über einen Fehler auf einem NPD-Wahlplakat lustig gemacht. Kommentatoren meinten dann, mit vollständiger Adresse im Impressum sollte ich mit solch einem Post vorsichtig sein. Ich bekam Angst, löschte das komplette Blog nach dem dritten Beitrag wieder, bereute das nach wenigen Wochen und startete neu. Weil der Name dann gesperrt war, wurde aus Wortakzent Wortakzente. Ich schrieb bunt gemischt über verschiedene Themen. Nach einiger Zeit sammelte ich alle Kinderbuch- bzw. -hörbuchrezensionen und zog damit ins Kinderohren-Blog um, das gleich mit 22 Artikeln startete.

3. Welcher deiner Beiträge wurde am häufigsten gelesen? War das überraschend oder hast du damit gerechnet, dass er eine große Leserschaft findet?

Am meisten Besucher hat „Die 50 beliebtesten Kinderbücher“. Es war klar, dass der Beitrag viele Leser finden würde, weil sich viele an der Umfrage beteiligt haben und natürlich wissen wollten, wie sie ausgeht. Aber er wird auch heute noch fast täglich aufgerufen, weil offensichtlich häufig nach beliebten Bilderbüchern gesucht wird.

4. Wie viel Zeit verbringst du pro Woche mit Bloggen?

Es gibt Wochen, in denen ich mich nur schlecht aufraffen kann, in anderen Wochen können es aber auch mal 8 Stunden werden. Oft blogge ich den ganzen Samstag- oder Sonntagnachmittag.

5. Orientierst du dich beim Schreiben an den Interessen deiner Leser oder schreibst du einfach, wozu du Lust hast?

Ich rezensiere Bücher und Hörbücher, die mir gefallen und hoffe natürlich, damit auch die Interessen der Leserinnen und Leser zu treffen. Anfangs waren es die Bücher meiner Söhne, inzwischen bekomme ich sehr viele Rezensionsexemplare angeboten. Ich versuche, halbwegs ausgewogen Bilderbücher, Bücher für Grundschüler, Bücher für Ältere und Hörbücher zu rezensieren, dazu gelegentlich einen Kinder-Reiseführer, aber das klappt nicht immer. Eigentlich möchte ich auch noch mehr andere Texte schreiben, ich habe etliche Themen in der Schublade, aber ich komme nicht dazu.

6. Hast du einen Redaktionsplan?

Ich habe eine Liste der Rezensionsexemplare, auf der ich mir notiere, was ich an welchem Tag veröffentlichen will. Ich halte mich aber nicht immer daran. Heute zum Beispiel habe ich lieber die Fragen beantwortet.

7. Verfolgst du ein berufliches Ziel mit dem Bloggen oder bloggst du einfach aus Spaß?

Zu 95 % blogge ich aus Spaß. Es haben aber auch schon Kunden über das Blog zu mir gefunden, das war eher ein unerwarteter Nebeneffekt. Und ich hätte nichts dagegen, im Kundenauftrag zu bloggen. Sollte das also jemand lesen … 😉

8. Zu welchem Thema liest du selbst gern Blogs?

Wenig überraschend über Bücher. Außerdem lese ich einige Reiseblogs und viele Blogs, bei denen ich die Bloggerinnen persönlich kenne, zu ganz verschiedenen Themen: Mode, Garten, Handarbeiten, … Mamablogs, Autorenblogs. Sehr gerne mag ich magazinartige Blogs, die sich mit ganz verschiedenen Themen befassen, wie Geboren in den Sechzigern.

9. Welche sozialen Netzwerke nutzt du, um deine Beiträge zu teilen?

Facebook und Twitter.

10. In welchen Situationen hast du die besten Ideen für Blogbeiträge?

Beim Durchblättern der Verlagsvorschauen, auf der Buchmesse und manchmal auch in der Buchhandlung entdecke ich schöne Bücher oder Hörbücher, über die ich unbedingt schreiben möchte. Ideen für andere Themen kommen ganz unvermittelt. So fragte mich neulich eine Twitterin nach Buchtipps zu einem bestimmten Thema, daraus werde ich eine Reihe machen.

11. Wie sammelst du diese Ideen? Nutzt du ein bestimmtes Tool oder einfach ein Notizbuch?

Ich habe kleine Karteikärtchen (old school, ich weiß), die ich in der Schreibtischschublade aufbewahre. Habe ich unterwegs eine Idee, notiere ich sie mir im Handy.

Und weiter geht es mit Rebeccas Fragen:

12. Was gefällt Dir am Bloggen?

Ich gebe zu, ich habe einen gewissen missionarischen Eifer. Am Anfang fand ich es schade, dass die liebsten Hörbücher meiner Kinder in keiner Buchhandlung vorrätig waren. Da dachte ich, dass man doch irgendwie darauf aufmerksam machen muss! Auch heute habe ich noch Spaß daran, schöne Bücher und Hörbücher vorzustellen und hoffe, dass ich sie ganz oft an die passenden Leser und Hörer bringen kann. Ich bin eine Kupplerin!

13. Worüber schreibst du am liebsten?

Bücher, Bücher und Bücher.

14. Welches war dein schönstes Blogerlebnis?

Ich freue mich immer darüber, wenn ich eine Rückmeldung bekomme, dass einem Kind ein Buch/Hörbuch, das aufgrund meiner Empfehlung geschenkt wurde, wirklich gut gefallen hat.

Demnächst werde ich mit meinen vielen Rezensionsexemplaren einen öffentlichen Bücherschrank für Kinder eröffnen – eine kleine Bücherei direkt vor unserer Haustür. Ich freue mich schon darauf, die Kinder aus der Nachbarschaft an meiner Lesefreude teilhaben zu lassen.

15. Was würde dir ohne die „Blogosphäre“ fehlen?

Manchmal wäre es sicher entspannend, wieder nur für mich zu lesen. Aber es macht mir nicht nur großen Spaß zu schreiben, sondern auch, mich durch andere Blogs zu lesen. Ich fühle mich als Teil einer großen, tollen Gemeinschaft. Ich würde interessante Meinungen vermissen, lustige Anmerkungen, intelligente Betrachtungen, Tipps und Ratschläge …

16. Wie oft kontrollierst du deine Blogstatistik?

Es ist ja etwas peinlich, aber ich gebe es zu, ich bin süchtig. Ich schaue fast täglich danach, an besonderen Tagen (zum Beispiel bei der Aktion Blogger schenken Lesefreude) auch mehrmals täglich.

17. Reizt es dich, Menschen, die über deinen Blog mit dir kommunizieren, persönlich zu begegnen?

Ich finde es toll, andere Blogger zu treffen oder Menschen, die ich nur von Twitter oder Facebook kenne. Die fleißigsten Kommentatorinnen hier, Xeniana und anglogermantranslations, kenne ich nicht persönlich, aber ich fände es klasse, sie irgendwann einmal kennenzulernen.

18. Was ist für dich ein perfekter Tag?

Zum Beispiel ein Urlaubstag mit meinem Mann und den Kindern, an dem wir bei gutem Wetterirgendwo unterwegs sind und eine schöne Stadt oder Gegend anschauen. Oder wenn unsere besten Freunde zu Besuch sind (oder wir bei ihnen) und stundenlang reden, spielen und lachen. Natürlich kann auch ein Regentag mit einem tollen Buch auf dem Sofa perfekt sein, aber eigentlich sind es eher Tage, an denen ich mit Menschen zusammen bin, die ich gerne mag.

19. Welche Themen liest Du in anderen Blog am liebsten?

siehe Frage 8

20. Antworte spontan – Worum ging es in einem Blogbeitrag, der dir besonders im Gedächtnis geblieben ist?

Um Äthiopien. Für mich war das nichts weiter als ein bitterarmes Land irgendwo in Afrika, bis ich in einem Blogbeitrag erfuhr, was für ein wunderschönes Land mit welch reichen Kultur das ist. Oder meintest du einen eigenen Blogbeitrag? Die Umfragen zu den liebsten Bilder- und Kinderbüchern haben großen Spaß gemacht, weil sich meine Leser da auch eifrig beteilig haben.

21. Was war das oder ein schönstes Buch deiner Kindheit und warum ist das so?

Es war ein Erbstück von meiner Mutter: „Monika fährt nach Madagaskar“. Offensichtlich träumte ich schon damals von Reisen in ferne Länder und habe mir die das ersatzweise lesend erfüllt. Außerdem war ich sehr stolz darauf, als mir meine Eltern ihre alten Bücher anvertraut haben.

22. Buch oder E-Book?

E-Book-Reader sind furchtbar praktisch, zum Beispiel für den Urlaub, und ich lese auch gerne damit. Aber ich vergesse die Bücher, die ich darauf geladen habe. Ich brauche meinen SUB, der mich mahnend anschaut, und liebe die überquellenden Bücherregale. Obwohl wir wirklich nicht mehr wissen, wohin mit all den Büchern, kann ich einfach nicht genug davon bekommen.

Regeln für den Liebster Award
Und das sind die Regeln, die ich bei Vorgängern übernommen habe.

  1. Danke der Person, die Dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Artikel.
  2. Beantworte die 11 Fragen, die Dir der Blogger, der Dich nominiert hat, stellt.
  3. Nominiere bis zu 11 weitere Blogger für den Liebster Award.
  4. Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für Deine nominierten Blogger zusammen.
  5. Schreibe diese Regeln in Deinen Liebster-Award-Blog-Artikel.
  6. Informiere Deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel.

Ich werde keine Blogger nominieren. Viele Blogs, die mir einfallen, haben sich schon beteiligt. Von anderen weiß ich, dass sie diesen Aktionen skeptisch gegenüberstehen. Andere hätten vielleicht Lust, fallen mir aber gerade nicht ein. Alle Bloggerinnen und Blogger, die Spaß daran haben, mögen sich meine 11 Fragen schnappen und beantworten.

1. Bloggst du noch so, wie du es dir am Anfang vorgenommen hast? Oder haben sich Themen, Schreibweise, Frequenz etc. deutlich verändert?
2. Was macht für dich den Reiz am Bloggen aus?
3. Gibt es etwas, was dir am Bloggen nicht gefällt?
4. Was wünscht du dir von deinen Bloglesern?
5. Wenn du mit einem neuen Blog starten würdest: Was wäre dein Thema?
6. Nenne drei Blogs, die du gerne liest – möglichst zu unterschiedlichen Themen
7. Welches ist das beste Buch, das du in den letzten zwölf Monaten gelesen hast?
8. Behältst du Bücher oder verkaufst/verschenkst du sie weiter?
9. An welchem Ort liest du am liebsten?
10. Mit dem Buch in die Badewanne – ja oder nein?
11. Nach einem langen Arbeitstag: Lässt du dich lieber vom Fernseher berieseln oder entspannst du bei einem Buch?