Albert Asensio: Die blaue Bank

Über die Liebe

In einem Park steht eine blaue Bank, die von einem Mann jedes Jahr neu gestrichen wird, er achtet auch darauf, dass sie immer sauber ist. Viele Menschen (und manchmal auch Tiere) nehmen auf der Bank Platz. Die Bank erinnert sich an einige Geschichten, zum Beispiel die von Laura und Carlota, die mit dem Kindergartentäschchen um den Hals darauf saßen und sich viele Jahre später dort ihre Liebe gestanden. Oder Juan und Maria, die gemeinsam im Sandkasten spielten, sich verliebten, heirateten und durch den Krieg getrennt wurden. Doch als einsame alte Frau lernt Maria auf genau dieser Bank eine neue Liebe kennen.

Jeden Sonntag kamen Juan und Maria, setzten sich auf die blaue Bank und hielten sich an den Händen, genau wie beim allerersten Mal. Noch ahnten sie nicht, dass ein Krieg sie trennen und Juan in einen anderen Park mitnehmen würde, für immer.
Ein absurder Krieg, wie alle Kriege.

Über die Zeit

Diese Bank muss magisch sein. Auf ihr streiten die Menschen nicht, sondern alle finden die Liebe. Vielleicht, weil Thabo sie immer so wunderbar blau anstreicht. Wie am Ende zu sehen ist, profitiert er schließlich selbst davon. Die Leser begleiten die Bank durch die Jahreszeiten und sehen so, wie die Zeit voranschreitet. Aber die Bank erlebt viel größere Zeitabläufe, die daran deutlich werden, wie Kinder zu Erwachsenen werden und, im Fall von Maria, sogar zu einer alten Frau. Den Kindern wird hieran klar, dass die Bank wirklich schon viele, viele Jahre dort stehen muss.

Der Text ist knapp und gut verständlich, meist sind es nur wenige Zeilen pro Doppelseite. Zum Selberlesen ist er für die Altersgruppe zu schwierig und zu klein gedruckt, das Buch sollte also vorgelesen werden. Das ist aber ohnehin sinnvoll, um darüber zu sprechen.

Die Bilder gefallen mir ausnehmend gut: Sie sind überwiegend schwarz-weiß gehalten, nur einige Elemente stechen farbig hervor. Natürlich immer die blaue Bank, dazu ein paar Blumen, die verfärbten Blätter im Herbst und ein Kinderanorak, ein Kindergartentäschchen und ein Paar Sandalen usw. Das erzeugt eine besondere, sehr interessante Atmosphäre. Auf jeder Seite taucht irgendwo ein Eichhörnchen auf, manchmal offensichtlich, manchmal eher versteckt. Sobald einem das auffällt, fängt man automatisch an, danach zu suchen.

Liebe ist für alle da

Die grundlegenden Themen des Buches können auch Kinder gut verstehen: Viele Menschen lernen sich im Laufe der Zeit kennen, einige verlieben sich sogar und kommen immer wieder, sodass die Bank sie auf einem Stück ihres Lebenswegs begleitet. Doch können sie sich richtig lange Zeitabschnitte nicht gut vorstellen, für die Kinder scheint ja selbst ein Jahr endlos zu sein. Deswegen wird es ihnen vielleicht schwerfallen, Marias Geschichte nachzuvollziehen, die ja ihr ganzes Leben umfasst.

Was mir sehr gut gefällt, ist die Botschaft, dass Liebe für alle da ist: für Kinder, Erwachsene und für alte Leute, ebenso für zwei Frauen wie für Menschen unterschiedlicher Hautfarbe. Sie alle finden ihre Liebe auf der Bank und es ist vollkommen normal.

„Ein absurder Krieg, wie alle Kriege.“ Die Kriegskritik teile ich natürlich, dennoch frage ich mich, ob die Themen Zeit und Liebe nicht genug gewesen wären und das Buch nicht durch die Hinzunahme der Themen Krieg und Tod ein wenig überfrachtet wird. Das Buch bietet auch so schon viel Gesprächsstoff.

Auf jeden Fall bieten Text und Bilder viel Stoff zum Nachdenken, die Möglichkeit zu etlichen Entdeckungen und Diskussionen.

Am Ende des Buches finden sich noch einige Anregungen für Eltern und Erzieher, Fragen, die man stellen könnte. Einfache wie „Wo ist das Eichhörnchen?“ , aber auch schwierigere wie „Woran merkt man, dass die Zeit vergeht? Ich finde allerdings, dass sich diese Fragen bei Vorlesen von selbst ergeben. Außerdem gibt es weitere Ideen zum genauen Hinsehen, wie eine Pflanze oder Wolken beobachten.

Fazit: Ein nachdenkliches Bilderbuch über das Vergehen der Zeit und das große Thema Liebe mit wunderschönen Bildern für Kinder ab sechs Jahren.

Albert Asensio: Die blaue Bank. Aus dem Katalanischen von Natalja Dudek. àbac 2017. 36 Seiten, Euro 14,95, 978-84-947040-0-0.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.