Wild und fröhlich und trotzdem rosa!
Man könnte ja meinen, wenn die Eltern ihre Tochter Rosa nennen, kaufen sie ihr auch hübsche rosa Kleidchen. Aber nein! Rosas Mama kann diese Farbe nicht leiden. Aber Rosa wünscht sich doch so sehr ein rosafarbenes Prinzessinnenkleid. Die Farbe bedeutet schließlich nicht, dass sie dann brav und still in ihrem Zimmer spielt. Oh nein! Rosa möchte natürlich weiter draußen toben, sich dreckig machen, den Wald erkunden.
Wilde, lustige Abenteuer
Rosa ist nicht auf den Kopf gefallen. Und so rettet sie einen Esel, weil sie in ihm ein Einhorn erkennt, und will sich sogar adoptieren lassen, um ein rosa Rüschenkleid zu bekommen. Als der örtlichen Bäckerei, die dem Vater ihrer besten Freundin gehört, wegen eines modernen Backshops die Kunden ausbleiben, lässt sie sich etwas einfallen, um die Kunden zurückzugewinnen. Schließlich steht ihr Geburtstag bevor. Weil ihre Mutter nur eine Schnitzeljagd vorzubereiten scheint, wie jedes Jahr, obwohl sie sich einen Ball gewünscht hat, will sie die Angelegenheit selbst in die Hand nehmen. Aber niemand hat Zeit, ihr zu helfen. Schließlich kommt alles ganz anders, als sie es erwartet hat.
Tolles Mädchen
Rosa ist sehr einfallsreich, oft wild und gewohnt, ihren Kopf durchzusetzen, obwohl das mit drei älteren Brüdern nicht immer einfach ist. Sie ist eine treue Freundin und kümmert sich liebevoll um ihren Esel. Natürlich klappen nicht alle ihre Ideen, dann lässt sie sich etwas anderes einfallen. Aber wenn sie wirklich verzweifelt ist, kommen auch ihre Eltern oder Brüder zuhilfe. Sie stellt manches an, zum Beispiel sorgt sie für eine Überschwemmung, die ihre Eltern überraschend gelassen aufnehmen. Die „Entführung“ des Esels ist natürlich eigentlich ein Diebstahl, aber ich bin sicher, dass die zuhörenden Kinder schon einzuordnen wissen, dass es sich dabei nur um eine Geschichte handelt und das eigentlich nicht in Ordnung ist.
Mir gefällt es gut, wie hier mit dem Klischee des Rosa-Mädchens gespielt wird. Rosa zeigt sehr deutlich, dass rosa nur eine Farbe unter vielen ist, die nicht ihr Wesen bestimmt. Sie kann wild sein, toben, raufen, reiten, Abenteuer erleben und sich trotzdem ein rosa Rüschenkleid wünschen – das geht wunderbar zusammen. Auch wenn ihre (ziemlich alternativen) Eltern sich ein wenig sträuben, letztlich darf Rosa alle Facetten ihres Mädchenseins ausleben.
Die Familie ist recht ungewöhnlich, denn die Eltern züchten Grillen, die sie als Grillenburger, Grillenrisotto, Grillengulasch und Schokogrillen auf dem Markt verkaufen wollen. Sie haben nicht viel Geld, es muss für ein neues Dach gespart werden. Deswegen bekommen die Kinder auch sehr wenig Geld für den Jahrmarkt. Auch das gefällt mir gut, da es diese an manchen Stellen etwas skurrile Geschichte in die Wirklichkeit holt. In der Bäckereigeschichte werden ebenfalls finanzielle Probleme angesprochen.
Rosa-Räuberprinzessin-Song
Jede der beiden CDs beginnt mit dem schwungvollen Titellied, bei dem man gleich erfährt, dass Rosas Eltern sich ein cooles Mädchen wünschen, Rosa aber:
Rosa, Rüschen, Rausche-Roben find ich richtig toll!
Meine Eltern klagen, fragen, was der Unfug soll?
Sie wollen, dass ich mach, was nur ein cooles Mädchen tut …
doch rennen, raufen, rempeln kann ich ganz genauso gut!
Denn Text kann man im Booklet mitlesen bzw. schnell mitsingen. Zwar erschließt sich mir nicht, warum ein cooles Mädchen rauft und rempelt und die Eltern das für erstrebenswert halten – ich habe mir das auch bei meinen Söhnen nicht gewünscht – aber die beiden konkurrierenden Pole werden schnell deutlich.
Ich mag dafür diese Zeile sehr:
Ob Jungen, Mädchen, Ferkel: Rosa ist für alle da!
Genau! Alle Farben für alle, ganz nach Geschmack, das wär’s!
Gekonnt und temperamentvoll gelesen wird das Hörbuch von Cathleen Gawlich. Man kann sich dabei gut in Rosa hineinversetzen.
Fazit: Lustige, manchmal spannende Geschichte, die mit dem Rosa-Mädchen-Klischee spielt. Für Kinder ab 5 Jahren.
Annette Roeder: Rosa Räuberprinzessin. Gelesen von Cathleen Gawlich. cbj audio 2018. 2 CDs, 2 Std. 32 Min., Euro 10,99, ISBN 978-3-8371-4334-8.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.
Das ist süß, ich war gestern Tischdeko kaufen und habe das Buch meinen Kindern mitgebracht 🙂
Liebe Grüße
Ich hoffe, es gefällt ihnen. Viel Spaß damit!