Städte der Zukunft
Wie groß sind große Städte heute eigentlich? Und was ist eine Megacity? Vor allem fragen Theo, Tess und Quentin sich aber, wie eine Stadt in der Zukunft aussehen sollte. Um herauszufinden, was wichtig ist und worauf man achten muss, reisen sie in verschiedene Städte, u. a. Kairo, New York, Los Angeles, Tokio und Masar City. Dort lernen sie unter anderem, wie wichtig es ist, den Verkehr zu planen, dass man auf den Energieverbrauch achten muss, warum Hochhäuser notwendig sind und dass es besser sein kann, eine Stadt nicht komplett durchzuplanen. Und wie stellen sich Architekten die Städte der Zukunft vor? Aber der Blick richtet sich auch in die Vergangenheit, die Kinder erfahren, seit wann es Städte gibt, warum sie sich gebildet haben und welche Vorteile sie für ihre Bewohner brachten.
Wolkenkratzer
Wie hoch muss ein Hochhaus eigentlich sein, um als Wolkenkratzer bezeichnet zu werden? Es muss mindestens 150 Stockwerke haben. Aber Theo, Tess und Quentin lernen zusammen, dass es inzwischen viel höhere Häuser gibt. Natürlich wird erwähnt, was im Moment der höchste Wolkenkratzer der Welt ist. Sie lernen auch, dass erst einmal der Aufzug erfunden werden musste, um sehr hohe Häuser zu bauen. Es ist klar, dass Hochhäuser anders gebaut werden müssen als normale Häuser. So erfahren die Zuhörer unter anderem, was ein Stahlskelett ist und wozu es notwendig ist.
Wie immer sind die Geschichten um Theo, Tess und Quentin sehr interessant und informativ. Sie verleiten dazu, dass die Kinder sich selbst einmal Gedanken darüber machen, wie sie sich eine Stadt der Zukunft oder einen gelungenen Wolkenkratzer vorstellen. Auf einer langen Autofahrt kann man herrlich darüber spekulieren, planen, wieder verwerfen und neue Überlegungen anstellen.
Was ich ein bisschen vermisse, sind ein paar weiterführende Informationen im Booklet. Zum Beispiel hatten wir vergessen, wie der Name der neuen arabischen Stadt lautet, und mussten mühselig danach suchen. Auch Überschriften für die Tracks wären hilfreich. Sie sind einfach nur durchnummeriert, sodass es sehr schwer ist, eine Stelle, an der man unterbrochen hat, wiederzufinden. Nicht einmal, bei welchem Track das zweite Buch anfängt, ist irgendwo ersichtlich.
Viele Informationen zu zwei spannenden Themen werden für Kinder von etwa 8 bis 12 Jahren gut und verständlich präsentiert.
Was ist was 55: Städte der Zukunft/Wolkenkratzer. Tessloff 2015. 1 CD, ca. 60 min, Euro 7,99, ISBN 978-3-7886-2885-7.
Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in jeder Buchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.