Trickkiste Natur

Diese Naturführer für Entdeckungen vor der Haustür bringt 40 Beschäftigungsvorschläge, bei denen die Kinder viel selbst ausprobieren können. Sie sind in die Kategorien Kräuter, Bäume & Sträucher, Moose, Pilze, Würmer & Weichtiere, Urinsekten und Insekten, Amphibien, Vögel und Säugetiere eingeteilt, wobei der Schwerpunkt auf den Pflanzen liegt. Im Inhaltsverzeichnis steht nicht nur, auf welcher Seite man was findet, sondern es wird auch angegeben, in welchen Monaten man das Experiment machen kann.

Viel Material wird nicht benötigt, es reichen Taschenmesser, Becherlupe oder Lupe und manchmal ein Bestimmungsbuch. Die Kinder lernen tolle Tricks kennen und können viel ausprobieren, aber sie werden auch darauf hingewiesen, Tiere vorsichtig zu behandeln und sorgsam mit der Natur umzugehen. Manche Experimente sind besonders gekennzeichnet, weil sie ein wenig gefährlich sind und man sich genau an die Anleitung halten muss. Hier sollten Erwachsene dabei sein und helfen. Aber meistens können die Kinder ganz alleine loslegen, was ihnen natürlich besonders viel Spaß macht.

Viele Experimente sind ganz einfach und schnell gemacht. So wird erklärt, wie man aus einer Johanniskrautblüte einen roten Tropfen herauspressen kann. Zeichnungen zeigen die Pflanze und was das Kind tun soll. In der linken unteren Ecke zeigt ein kleines Bild die Pflanze oder das Tier, um die/das es gerade geht. Auf der Rückseite des Blattes gibt es weitere Erklärungen, hier zum Beispiel zu dem Farbstoff, zur Verwendung des Johanniskrautöls und zu Johanniskraut-Mythen.

Was mir besonders gut gefällt, ist, dass vieles wirklich ganz einfach durchzuführen ist. Bei einem Spaziergang kann man so viele kleine Dinge machen, wie zum Beispiel Löwenzahn kringeln, das Innere einer Pusteblume erkunden, sich die Hände mit Kastanien waschen, einen Käfer zum Quietschen bringen oder die Farbe einer Blüte ändern, wenn man sie in einen Ameisenhaufen steckt. Viele Experimente sind auch einfach lustig oder sogar ein bisschen spannend. So wird erklärt, wie man aus Brennnesseln Brennesselbonbons macht, die man essen kann, ohne sich zu verbrennen. Oder es wird eine Klebkrautschlacht empfohlen (okay, dazu haben wir früher kein Buch gebraucht, aber Stadtkindern ist vielleicht nicht klar, was man damit alles anstellen kann). Viele Überschriften machen richtig neugierig. Was verbirgt sich wohl hinter Zombieblatt? Was ist eine Nussfackel? Und was eine Anschisspflanze? Nur wenige Versuche finde ich kompliziert. Nicht einmal in der Durchführung, aber ein Satz wie „ Wenn du eine Erdkröte findest …“ amüsiert mich. Gut, vielleicht wissen manche Eltern, wo man Erdkröten findet, ich habe in meinem ganzen Leben noch keine Erdkröte gefunden, obwohl ich als Kind viel in Wald und Feld unterwegs war.

Das längliche Format (wie ein Kalender) ist praktisch, so lässt sich der Naturführer gut einpacken. Dank der Spiralbindung kann man leicht zum gewünschten Experiment blättern, ohne die Seiten festhalten zu müssen. Die dünnen Papierseiten hätten aber gerne etwas robuster sein können, sie werden im Rucksack leicht verknicken oder einreißen und es auch nicht so leicht verzeihen, wenn man damit in der Regen kommt oder der Führer einmal in den Matsch fällt.

Insgesamt ein sehr gelungener Naturführer, der aus langweiligen Spaziergängen ein Erlebnis machen kann und dabei hilft, die Natur mit offenen Augen zu betrachten. Für Kinder von etwa 4 bis 10 Jahren und ihre neugierigen Eltern.

Cover_TrickkisteNatur

BUND Naturschutz in Bayern e.V. (Hrsg.): Trickkiste Natur. 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken – staunen – ausprobieren. Mit einem Vorwort von Willi Weitzel. oekom 2016. 90 Seiten mit Spiralbindung, Euro 9,95, ISBN 978-3-865-81785-3.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in der Buchhandlung um die Ecke.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.