Sabine Kammerl: Geschichten vom Professor Grau

Die Konditorei Ringlbeck hat einen heimlichen Mitbewohner: In die Backstube ist eine Maus eingezogen. Als Mäuseköttel entdeckt werden – das geht in einer Konditorei natürlich gar nicht – wird eine Mausefalle aufgestellt. Jeden Morgen sind Käse oder Speck verschwunden, aber keine Maus ist in der Falle. Da legen sich die Bäckerkinder Lissy und Toni auf die Lauer und entdecken schließlich den kleinen Untermieter. Aber welche Überraschung: Die Maus kann sprechen und stellt sich als Professor Grau vor.  Lissy und Toni sind erst einmal baff, dann befreunden sie sich. Vor ihren Eltern halten sie ihren neuen Freund natürlich geheim, aber sie besuchen ihn regelmäßig. Es stellt sich heraus, dass das eine sehr gute Idee ist. Der Professor kann ihnen nämlich eines Tages sehr helfen. Eine große Cafékette will die Konditorei übernehmen und modernisieren. Die Eltern von Lissy und Toni lehnen ab, doch dann eröffnet die Konkurrenz einen Laden ganz in der Nähe. Das könnte die Konditorei Ringlbeck womöglich ruinieren. Doch Professor Grau hat eine fantastische Idee …

Insgesamt vier Abenteuer erleben die Kinder mit der schlauen Maus Professor Grau. Die Erzählung beschreibt die Konditorei, die Backstube und alle Erlebnisse so plastisch, dass die Zuhörer sich alles gut vorstellen können. Die beiden patenten Kinder und die versteckt lebende Maus sind sympathische Protagonisten, die man gleich ins Herz schließt. Die Maus in der Mausefalle fangen – undenkbar! Ihren Erlebnissen zuzuhören macht einfach Spaß. Es ist niemals hektisch, sondern alles entwickelt sich in aller Ruhe, man kann gut zuhören, alles erfassen, bis die jeweilige Geschichte ihre Höhepunkt erreicht. Es gibt viel zum Lachen oder Schmunzeln, wird auch manchmal aufregend, aber es passiert nichts, was einem Kind Angst machen würde. Dank der tollenEinfälle des Professors kommt schließlich immer alles zu einem guten Ende.

Die unaufdringliche und niemals nervende Musik (Gitarre, Akkordeon und Tuba) hilft, das Geschehen in Bayern zu verorten. Dem Sprecher Johannes Streck kann man gut zuhören, ohne dass es langweilig würde, zumal die Musik die Lesung auflockert.

Einen Minuspunkt gibt es jedoch: Die CD hat nur 5 Tracks hat, eine kurze Einführung und einen Track für jede Geschichte zwischen etwa 15 und 22 Minuten Länge. Es klappt aber nicht immer, über 20 Minuten am Stück zu hören. Wenn man im Auto hört, kommt man vielleicht an, ist man zu Hause, muss man los zu einer Verabredung. Dann muss man manchmal eine Geschichte dreimal anfangen.

Alles in allem eine rundum gelungene Produktion, an der Kinder ab dem späten Kindergartenalter bis in die ersten Jahre der Grundschule ihren Spaß haben.

Cover_Kammerl_ProfessorGrau

Sabine Kammerl: Geschichten vom Professor Grau. ucello 2011. Ca. 70 min, Euro 12,90, ISBN 978-3-937337-44-9

beim ucello-Verlag oder bei Amazon