1001 Kinder- und Jugendbücher. Lies uns, bevor du erwachsen bist

Es gibt Bücher, die veralten nicht. Sie finden ihre Leser in allen Zeiten. (Christiane Raabe im Vorwort)

Sicher erinnert sich jeder an Bücher, die er in seiner Kindheit heiß und innig geliebt hat, die mit einem besonderen Ereignis oder einem besonderen Menschen verbunden sind. Als Eltern versuchen wir dann gerne, diese Lieblinge auch unseren Kindern näherzubringen. Ich bin sicherlich nicht die Einzige, die feststellen musste, dass das nicht bei allen Büchern funktioniert. Zu verschieden sind die Kinder, zu sehr haben sich Geschmack, Erwartungen und Lesegewohnheiten im Laufe der Jahre verändert. Meine Söhne beispielsweise erwarten, dass die „Action“ gleich losgeht. Langatmige Beschreibungen zu Anfang schreckten sie eher ab. Und doch gibt es sie: Die Bücher, die jede neue Generation wieder begeistert! Selber hat man als Kind jedoch nur einen Teil dieser Bücher erfahren können: diejenigen, die man selbst besaß, die man bei Freunden ausleihen konnte oder in der örtlichen Bücherei. Und so wundere ich mich immer wieder darüber, wie viele berühmte Kinderbücher ich niemals in die Finger bekam, obwohl ich wahrhaftig viel gelesen habe.

Diese Anthologie macht es sich zur Aufgabe, solche zeitlosen Bücher vorzustellen. Eine internationale Expertengruppe hat aus der Vielzahl der Titel die 1001 ausgewählt, die letztlich vorgestellt werden. Um schnell passende Bücher zu finden, wurden sie nach Altersgruppen sortiert: 0-3 Jahre, 3+, 5+, 8+ und 12+.

Die Vorstellung ist meist folgendermaßen aufgebaut: Deutscher Titel mit Erscheinungsjahr, falls das Buch auf Deutsch erschienen ist, sonst der Originaltitel. Darunter werden der Autor und ggf. Illustrator genannt. Es folgen in der linken Spalte das Land, das Ersterscheinungsdatum, der Originaltitel und -verlag, der deutsche Verlag und eine thematische Einordnung, z. B. Tiere oder Familie. Darunter ist das Originalcover abgebildet, ganz unten ggf. weitere Titel aus dieser Reihe oder vom gleichen Autor. In der rechten Spalte wird das Buch rezensiert. So ist sehr vielen Titel eine Seite gewidmet, manchmal werden jedoch auch zwei Titel auf einer Seite vorgestellt, manche Cover werden seitenfüllend dargestellt oder über den Text gestellt. Einige der Rezensenten sind selber bekannte Autoren wie Eric Carle, Margaret Atwood oder Isabel Allende.

In dieser Auswahl sind sehr, sehr viele Bücher enthalten, die ich kenne und liebe. Natürlich darf Miffi von Dick Bruna nicht fehlen, Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle oder Willi Wiberg von Gunilla Bergström, um nur einige der Bücher für die ganz Kleinen zu nennen. Sie enthält allerdings auch sehr, sehr viele Bücher, die ich nicht kenne. Der Anteil von Büchern, die (noch) nicht ins Deutsche übersetzt sind, ist doch recht hoch. Hier hätte ich es, ehrlich gesagt, sinnvoller gefunden, die Auswahl an den deutschen Markt anzupassen und lieber einige deutsche Klassiker zu ergänzen. So fehlen beispielsweise „Der kleine Angsthase“ oder „Zilli, Billi und Willi“ von Elizabeth Shaw. Auch hätte es mir besser gefallen, wenn die deutschen Originalcover abgebildet worden wären, denn dann hätte es beim Durchblättern sicher den einen oder anderen Aha-Effekt gegeben. Ein Teil des Buches hat also eher informativen Charakter. Auch sind einige alte Bücher aufgeführt, mit denen man heute keine Kinder mehr begeistern kann oder will, wie den „Struwwelpeter“, auch wenn ich das Buch selber als Kind durchaus geliebt habe.

Trotz dieses Kritik handelt es sich um ein wunderbares Nachschlagewerk, vor allem aber bietet es viel Gelegenheit zum Stöbern. Auch wenn von den 1001 Büchern sehr viele wegen der Sprache, weil sie nicht mehr aufgelegt werden oder man sie nicht mehr zeitgemäß findet, nicht infrage kommen sollten, bleiben immer noch genug andere, die entdeckt werden können. Ich habe mir bereits einige Post-its hineingeklebt, weil ich Bücher entdeckt habe, die ich mir näher anschauen möchte. Ein tolles Buch für alle, die Kinder haben und immer auf der Suche nach neuer Lektüre sind. Den Untertitel „Lies uns, bevor du erwachsen bist“ darf man, glaube ich, aber auch getrost ignorieren und sich als Erwachsener ins Lesevergnügen stürzen!

Cover_1001KinderundJugendbücher

Julia Eccleshare (Hg.): 1001 Kinder- und Jugendbücher. Lies uns, bevor du erwachsen bist. Aus dem Englischen von Stefanie Kuballa. Edition Olms 2010. 960 Seiten, Euro 29,99, ISBN 978-3-283-01119-2.

Zur Verlagsseite – bei AmazonTipp: bei Jokers derzeit für Euro 9,99 erhältlich.

5 Kommentare zu “1001 Kinder- und Jugendbücher. Lies uns, bevor du erwachsen bist

  1. Pingback: Top Ten Thursday: 10 Rezensionen, die deiner Meinung nach mehr Beachtung finden sollten | Geschichtenwolke - Kinderbuchblog

  2. Danke für den Tipp (Jokers). Ich habe es mir jetzt mal bestellt und wenn jemand ein ähnliches Buch über deutsche Bücher kennt, wäre ich für einen Tipp sehr dankbar 🙂

  3. Oh, das ist ein guter Tipp! Davon habe ich noch gar nichts gehört… Aber eigentlich hätte ich noch lieber etwas, wo nur Bücher, die es auch auf deutsch gibt, vorgestellt werden…

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.