Sechs dicke Pappseiten mit bunten Bildern, Löchern zum Durchgucken und -greifen, Ausstanzungen verschiedenster Formen, in die die Kinder die Fingerchen stecken oder in denen sie sie Entlangziehen können, Klappen zum Öffnen und Dahinterschauen sowie Fühlelemente aus verschiedenen Materialien wie glattem Kunststoff, rauem Stoff oder weichem Fell sorgen dafür, dass die kleinsten Bucherkunder viel zu entdecken haben. Neben den Seiten ist ein Musikelement mit zehn Tasten angeordnet. Die Bilder auf den Tasten zeigen, zu welcher Seite sie gehören. Da piept ein Vogel, eine Eisenbahn schnauft, die Eule schuhut und das Karussell macht Musik.
Der Verlag gibt an, dass das Buch für Kinder ab sechs Monaten geeignet ist. Ich denke, das ist zu früh. Die Bilder sind sehr bunt, enthalten viel zu viele Informationen, die so ein kleines Kind noch gar nicht begreifen kann. So zeigt das erste Bild einen Rummelplatz mit Riesenrad, Karussell, einer Rutsche großen Luftballons und einer riesigen Eistüte im Vordergrund. Die zweite Doppelseite ist übersichtlicher mit stilisierten Bäumen, einer Sonne, einem Zelt und einer Eisenbahn. Mir erscheinen für die ganz Kleinen Bilder sinnvoller, auf denen nur ein Gegenstand zu sehen ist. Natürlich kann die vorlesende Person das Augenmerk des Kindes auf ein oder zwei Elemente lenken.
Die Klappelemente sind aus recht dünner Pappe, vermutlich werden sie nicht lange überleben. Das finde ich persönlich nicht so schlimm, ein Babybuch muss nicht über Generationen vererbt werden. In die vielen Löcher und Ausstanzungen zu greifen, macht auf alle Fälle Spaß. Der glitzernde Ball und die Blume fallen auch den Kleinen gleich ins Auge, weshalb sie sie gleich anfassen wollen. Die Eltern werden anfangs helfen müssen, die Fühlelemente zu finden, es ist interessant zu sehen, wie die Kinder darauf reagieren.
Die Geräusche sind sicherlich Geschmacksache. Ich finde sie zu laut, wenn ich die Hand auf den Lautsprecher lege, deutlich angenehmer. Was ich gut finde ist, dass die Tasten ganz leicht zu betätigen sind, sodass die Kinder sie selber drücken können (das kann natürlich auch zum Nachteil werden …).
Fiona Watt, Stella Baggott: Babys allererstes Spiel- und Fühlbuch. Usborne 2014. 10 Seiten, Euro 18,95, ISBN 978-1-78232-157-6.
Zur Verlagsseite – bei Amazon