Was ist was: Ameisen und Termiten: Fleißige Baumeister

Die Welt der Allerkleinsten offenbart große Erkenntnisse. (S. 5)

Wie von Was ist was gewohnt, werden hier viele Informationen über Ameisen und Termiten zusammengetragen und gut aufbereitet und verständlich präsentiert. Die Leser lernen berühmte Insektenforscher kennen, erfahren, was eusoziales Verhalten ist und welche Unterschiede es eigentlich zwischen den beiden scheinbar so ähnlichen Insektenarten gibt – und zwischen Menschen und Ameisen! Wie die Tiere leben und sich ernähren wird genauso betrachtet wie Fortpflanzung, Verständigung, Staatenbau oder das Überleben im Winter.

Viele Fakten sind wirklich faszinierend: So stellen Ameisen weniger als drei Prozent der Insektenarten auf der Erde, machen aber die Hälfte ihres Gesamtgewichtes aus. Und, noch viel verblüffender, wie ich finde: Sie wiegen in etwa so viel wie die gesamte Menschheit! Sie sind also eine sehr dominante Spezies. Entwickelt haben sie sich aus Wespen. Termiten dagegen sind, obwohl sie so viele Ähnlichkeiten haben, überhaupt nicht mit ihnen verwandt. Sie stammen von den Schaben ab. Im Gegensatz zu den meisten Ameisen sind sie Vegetarier.

Die lockere Gestaltung und die vielen Bilder tragen dazu bei, dass die Lektüre spielerisch Wissen vermittelt und dennoch Freude macht. In Kästchen und abgehobenen Texten werden darüberhinaus „Angeberwissen“, „Funny Facts“ und wichtige Infos unter „Schon gewusst“ vermittelt. Das sind die Fakten, mit denen die Kinder demnächst am Kaffeetisch für Erstaunen unter den Anwesenden sorgen können, weil sie zu Experten geworden sind. Auf einer Doppelseite werden Höchstleistungen zusammengefasst, von denen die Kinder meist besonders fasziniert sind und die sich sich gerne merken. Den Abschluss macht ein DIY-Experiment für junge Forscher.

Faktenreich, informativ und spannend zu lesen für Kinder ab 8 Jahren.

Cover_Wasistwas_AmeisenundTermiten
Alexandra Rigos: Was ist was 136: Ameisen und Termiten. Fleißige Baumeister. Tessloff 2015. 48 Seiten, Euro 9,95, ISBN 978-3-7886-2090-5.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.