Das ist kein Buch für sehr ordentliche Haushalte. Denn für die Bastelideen in diesem Buch wird Krimskrams benötigt. All die Dinge, die man gelegentlich braucht oder zu brauchen meint und deswegen in irgendeiner Schublade, auf dem Schreibtisch oder im Werkzeugkasten für den Fall des Falles aufbewahrt oder gar schon für die Entsorgung in der gelben Tonne vorgesehen hat. In neun Kapiteln wird die Kreativität der Leser wachgekitzelt. Zunächst werden Dinge vorstellt, die man an einem bestimmten Ort finden kann. Natürlich kann es vorkommen, dass man die Zahnstocher gar nicht in der Küchenschublade aufbewahrt, sondern im Hängeschrank oder im Wohnzimmer beim Geschirr für die Gäste, aber das ist egal. Tatsächlich dürften die meisten benötigten Dinge bei den meisten Leuten irgendwo in der Wohnung zu finden sein.
Der Aufbau ist in jedem Kapitel gleich. Zunächst wird gefragt, was man an dem jeweiligen Ort gefunden hat und es gibt eine ganze Seite Platz, um die Fundstücke aufzumalen oder zu notieren. Auf der rechten Seite werden mögliche Fundstücke gezeigt. Unterm Bett könnten also ein Wecker, ein altes Schulheft, eine verlassene Socke, eine Schatzkiste, Staubmäuse und noch mehr Staubmäuse auftauchen. Auf der folgenden Doppelseite werden einige Gegenstände gezeigt, die unter dem Bett auftauchen könnten, dazu eine Schere, Nadel, Faden und Leim – auf der rechten Seite ist genug Platz, um sich zu überlegen, was man damit anfangen kann. Auf dem nächsten Seiten folgen dann mehrere Basteltipps, beim Bett zum Beispiel Socken-Monster oder Luftpostkarten.
Die Anleitungen kommen mit sehr wenigen Worten aus, fast alles wird im Bild gezeigt. Dadurch ist das Buch auch für Vorschulkinder eine tolle Sache, wenngleich die Hilfe eines Erwachsenen trotzdem nötig ist. Kinder im Grundschulalter können aber, je nach Geschicklichkeit, auch schon alleine aktiv werden und so sicherlich manch einen Regentag überbrücken. Dabei werden sie staunen, was sich im Haus und Müll alles Brauchbares finden lässt und sicherlich auch über die Anleitungen hinaus zu eigenen Kreationen angeregt.
Mir gefällt es gut, wie dieses Buch zum einen die Kreativität der Kinder hervorkitzelt und zum anderen zeigt, wie wenig nötig ist, um tolle Sachen zu machen. In das Buch soll auch gemalt und geschrieben werden, an einigen Stellen darf auch etwas ausgeschnitten werden. Mein Tipp: Wenn man die Bastelergebnisse fotografiert, ausdruckt und dann in das Buch einlegt oder -klebt, entsteht eine tolle Dokumentation.
So verlieren Regentage für Kinder von etwa 5 bis 12 Jahren ihren Schrecken (und für ihre Eltern auch). Und vielleicht wird bei der Gelegenheit sogar die Küchen-Kramschublade endlich mal wieder aufgeräumt.
Claudia Huboi: Krimskrams finden und was daraus machen. Haupt 2015. 160 Seiten, Euro 24,90, ISBN 978-3-258-60113-7.
Zur Verlagsseite – Amazon – und in jeder Buchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Richtig klasse. Meine Kinder sind leider zu groß, aber zum verschenken an Familien mit Kindern sicher der Hit.
Bestimmt!
Das klingt ja spannend!