Josef. H. Reichholf: Evolution. Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur

Wo kommen wir her? Wie sind wir entstanden? Und wo gehen wir hin?

In drei umfangreichen Teilen beschäftigt sich das Hörbuch mit der Entwicklung der Menschen und Tiere.

In Teil 1, Die Entstehung des Menschen, geht es zum Beispiel um die Vielfalt, die uns Menschen auszeichnet, unsere Gene, die Fragen, was die Vorteile davon waren, auf zwei Beinen zu gehen und welch große Rolle Fleisch bei unserer Entwicklung gespielt hat. Reichholf erklärt, wie in Afrika alles entstand und wie und warum die Menschen in mehreren Schüben alle Kontinente besiedelten.

Im zweiten Teil, Die Evolution, beschreibt der Autor, wie der Hund aus dem Wolf entstand, wieso Veränderung durch natürliche Auslese erfolgt, wie Neues entstehen kann. Wie konnte es geschehen, dass sich flugfähige Wesen entwickelten? Entstanden die Federn von vornherein zu diesem Zweck? Wohl kaum. Auch der Ursprung des Lebens im Meer, Dinosaurier und Säugetiere werden hier angesprochen.

Teil 3, Kulturelle Evolution und die Zukunft. Hier geht es u. a. um Kultur, Fortschritt und Technologien, auch im Konflikt mit Religionen und Ideologien. Welche Folgen hatten Landrodung, Ackerbau und der Bau von Stauseen auf die Natur? Hier spielen ethische und ökologische Aspekte eine Rolle und der Autor fragt, ob wir Mensch und menschlich sein können.

Das Hörbuch endet mit einer Betrachtung der Rolle von Computern in unserer Zeit – Werden sie bald alles steuern? – und einem persönlichen Ausblick des Autors.

Diese sechs CDs bringen eine riesige Menge an Wissen mit, das ich beim ersten Hören gar nicht erfassen konnte. So viele Informationen und Fakten! Ich habe den Fehler gemacht, den größten Teil des Hörbuches während zweier langer Autofahrten zu hören. Im Nachhinein finde ich, das war zu viel auf einmal. Ich würde jedem empfehlen, nach jeder CD oder wenigstens nach jedem Teil eine Pause einzulegen, um dem Gehörten die Möglichkeit zu geben, sich zu setzen. Ich werde mir das alles auf jeden Fall noch ein zweites Mal anhören.

Vieles, was hier erzählt wird, hat man schon einmal gehört. Aber die Art, wie Reichholf die Fakten zusammenstellt und präsentiert, finde ich besonders. Er fängt nicht einfach mit dem Urknall an und erzählt, was passiert ist. Die Chronologie darzustellen, ist nicht sein Ziel, sondern er hinterfragt immer wieder, warum es zu den Veränderungen kam, welchen Vorteil sie brachten und welche weiteren Entwicklungen sie nach sich zogen. Das finde ich sehr spannend.

Eins der Details, die ich sehr interessant fand: Wir sind immer noch Kinder der Tropen. Bei 27° Celsius können wir problemlos nackt herumlaufen. Kein Wunder, dass sich viele Menschen bei solchen Temperaturen am wohlsten fühlen. Wir sind also in hohem Maße von den Umweltbedingungen abhängig. Aber der Mensch hat sich bemüht, selbstständig zu werden, er heizt und nutzt Klimaanlagen – und braucht jede Menge Energie, was sich wiederum auf das Klima auswirkt.

Gelesen wird das Buch von einem meiner Lieblingssprecher, Peter Kaempfe, wie immer sehr ausdrucksstark.

Es gäbe sehr viele Punkte, die mich beeindruckt haben und die es lohnen würde, hier ausführlich darzustellen. Aber das würde zu weit führen. Ich empfehle einfach jedem ab 12 Jahren (und nach oben gibt es keine Grenze), der sich für solche Fragen (und kluge Antworten) interessiert, sich dieses Hörbuch selber anzuhören.

Cover_Evolution

Josef H. Reichholf: Evolution. Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur. Hörcompany 2016. 6 CDs, 7 Stunden 54 Minuten, Euro 19,95, ISBN 978-3-945709-30-6.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – über Buchhandel.de – und in jeder Buchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.