Sabbag, Kelly, Tourlonias: Die kleine Hummel Bommel und die Zeit

Endloses Warten …

Die kleine Hummel Bommel sitzt mit ihren Eltern in Bahnhof und wartet auf den Zug, mit dem ihre Oma kommen soll. Doch die Bummelbahn hat Verspätung. Die Zeit will einfach nicht vorbeigehen. Schrecklich! Da fliegt Bommel ein bisschen umher und unterhält sich mit den Leuten. Das ist ja komisch … Manche Leute meinen, die Zeit vergehe viel zu schnell. Andere wundern sich, dass die Zeit nie reicht, schließlich sei doch genug davon da. Und die Eintagsfliege erklärt, für sie sei die Zeit besonders kostbar, da sie so wenig davon habe. Auch dafür, wie man die Zeit nutzen kann, hat jeder eine andere Strategie.

Marie Marienkäfer verkauft emsig Honigkekse in einem Bauchladen.
„Warum vergeht die Zeit im Schneckentempo?“, fragt Bommel.
„Ach Bommel“, seuft Marie Marienkäfer, „die Zeit geht doch viel zu schnell vorbei.“

Erst ist Bommel verwirrt. Wie kann es sein, dass Zeit für jeden anders ist? Doch am Ende hat er es kapiert. Schnell fliegt Bommel zu seinem Freund und spielt mit ihm. Die Zeit bis der Zug ankommt, vergeht wie im Fluge. Endlich ist Oma da!

Was ist Zeit?

Verständlicherweise ist es für Kinder sehr schwierig, das Konzept Zeit zu verstehen. Warum vergeht sie ausgerechnet dann schnell, wenn etwas Spaß macht und ewig so weitergehen könnte, und zieht sich wie Kaugummi, wenn es langweilig ist oder man auf etwas wartet? Und warum scheint die gleiche Zeit für den einen schnell und den anderen langsam zu vergehen? Die kleine Hummel Bommel versteht das immer besser, mit je mehr Leuten sie sich darüber unterhält. Richtig gut kann es ihr dann die Eintagsfliege Emil Einstein (großartig gezeichnet!) in Form eines Liedes/Gedichts verständlich machen.

Ich mag die Bilder furchtbar gerne. Sie sind niedlich, ohne kitschig zu sein, bunt, aber nicht knallig. Die abgeknickten Fühler mag ich besonders und die getupfte Schürze der Marienkäferfrau. Ach ja, und Emil Einstein, aber das sagte ich ja schon. Der Text ist kindgerecht und gut verständlich, das schwierige Problem wird in kleine Teilaspekte heruntergebrochen, was schließlich das Verständnis ermöglicht.

Fazit: Was das komplizierte Thema Zeit alles umfasst, wird Kindern von 3 bis 6 Jahren bei diesem kleinen Abenteuer der niedlichen Hummel Bommel schnell klar.

Britta Sabbag, Maite Kelly, Joëlle Tourlonias: Die kleine Hummel Bommel und die Zeit. arsEdition 2018. 32 Seiten, Euro 15,00, ISBN 978-3-8458-2535-9.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.