Erik Gloßmann, Christa Unzer: Sagen aus Berlin

Geheimnisvolle alte Geschichten

Sagen sind Geschichten aus früheren Zeiten, als die meisten Menschen nicht lesen und schreiben konnten. Wenn etwas Besonderes passierte, erzählten sie es weiter. Was sie nicht verstanden, versuchten sie mit Zauberei zu erklären. Im Unterschied zu Märchen handeln Sagen aber immer auch von wirklichen Orten, Personen oder Ereignissen. (…)
(aus dem Vorwort)

In diesem Buch sind Sagen aus den Orten gesammelt, die heute zu Berlin gehören, und zwar, wie der Autor sagt, die „spannendsten, lustigsten und gruseligsten“. Das klingt vielversprechend! Bevor es mit den Sagen losgeht, erhalten wir auf einer Seite eine kleine Stadtgeschichte.  Dann erfahren wir, unter anderem, wie Köpenick seinen Namen bekam, was mit dem Baumeister der Nikolaikirche passierte, lernen die Weiße Dame kennen, beobachten, wie ein Adliger auf einem Wildschwein reitet und bemitleiden einen armen Lehrling, der extra nach Bernau lief, um dort Bier zu kaufen. Alle Geschichten enden mit einer Darstellung der Fakten: Was ist wahr, was könnte wirklich wahr sein und was ist mehr oder weniger eindeutig ins Reich der Fantasie einzuordnen?

Geister, Kobolde und immer wieder der Teufel

Für Leserinnen und Leser aus dem Raum Berlin mögen viele dieser Sagen bekannt sein, ich aber kannte keine einzige. Das machte das Buch für mich natürlich besonders interessant. Mir gefallen die Sagen ebenso gut wie die Art ihrer Darstellung: kurz, auf den Punkt und gut verständlich. Besonders mag ich die abschließende Faktenprüfung, bei der man einiges über Berlin, aber auch über die Zeit, aus der die Sagen stammen, lernen kann. Das ist wirkliche eine gute Idee!

Fast jede Sage wird durch eine schöne Illustration geschmückt, mal handelt es sich nur um kleine Vignette, oft aber auch um halb- oder ganzseitige Bilder.

Fazit: Ein gelungenes Sagenbuch zum Vorlesen für Kinder ab 6 Jahren, zum Selberlesen ab 8 – und auch für Erwachsene, die Sagen aus Berlin kennenlernen möchten.

Erik Gloßmann, Christa Unzer: Sagen aus Berlin. emons 2019. 80 Seiten, Euro 14,95, ISBN 978-3-7408-0551-7.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.