Otfried Preußler, Regine Stigloher: Das große Hörbuch vom kleinen Wassermann

Der kleine Wassermann wird schon 60 Jahre alt – kaum zu glauben! Generationen von Kindern hatten ihren Spaß an den zeitlosen Abenteuern des liebenswerten kleinen Kerlchens mit seinen Freunden im Mühlenweiher und auch die Kinder von heute werden ihn lieben. Neben dem bekannten Wassermann-Buch schrieb Otfried Preußler in hohem Alter zusammen mit seiner Tochter noch drei weitere Geschichten, die hier in Hörspiele umgesetzt wurden. Mit dem Wassermann geht es durch das Jahr: In Frühling im Mühlenweiher erwacht der kleine Wassermann aus dem langen Winterschlaf. Da muss er erst einmal losziehen und seine Freunde besuchen, alles voran den Karpfen Cyprinus. Doch auch die vier frechen Frösche sind schon wieder munter und haben allerhand Unfug im Sinn. So wollen sie zum Beispiel einen Hund ärgern, doch dieses Mal ist er nicht festgebunden. Die Frösche hüpfen um ihr Leben. Doch zum Glück bekommt der kleine Wassermann ihre Not mit und lässt sich etwas einfallen, wie er ihnen ganz schnell helfen kann. Der Sommer ist eine wunderschöne Jahreszeit im Mühlenweiher. Zusammen mit seinem Vater bestaunt der kleine Wassermann die Schönheit des Sommerabends – und schläft dabei ein. Doch vorher haben die beiden noch eine Idee: Wenn die Wassermann-Mama von ihrer Reise zurückkehrt, wollen sie ein Sommerfest im Mühlenweiher veranstalten. Da gibt es viel vorzubereiten … Schließlich naht der Herbst im Mühlenweiher und der kleine Wassermann lässt sich von seinem Papa erklären, was Ferien sind. Das ist ja prima, da haben die Kinder ja den ganzen Tag Zeit, um mit ihm zu spielen. Doch nach einem schönen Tag, an dem sie gemeinsam Drachen steigen lassen, erfährt er, dass die Kinder in Urlaub fahren. Das möchte der kleine Wassermann auch und so unternimmt er eine Floßfahrt. Außerdem sind die ersten Tiere schon dabei, sich einen Schlafplatz für den Winter zu suchen. Und schließlich muss auch der kleine Wassermann in sein Bett kriechen.

Man muss den kleinen Wassermann einfach gern haben. Obwohl die Geschichten in einer ungewöhnlichen Umgebung spielen, sind seine Erlebnisses für die Kinder gut nachvollziehbar. Sein Leben spielt sich zwar größtenteils im Wasser ab, unterscheidet sich aber ansonsten gar nicht so sehr von dem der Kinder. Er erlebt kleine Abenteuer, die für die kleinen Zuhörer spannend sind, aber natürlich immer gut ausgehen. Lustige und spannende Passagen wechseln sich mit eher ruhigen Abschnitten ab, in denen die Kinder wieder runterkommen können.

Jede CD wird vom Lied des kleinen Wassermanns eingeleitet. Der Karpfen Cyprinus fungiert als Erzähler mit vielen Blub-Blubs (wundervoll gesprochen von Friedhelm Ptok), der kleine Wassermann ist mal neugierig, mal übermütig, mal müde, mal fröhlich, was Gustav Stolze sehr glaubwürdig rüberbringt. Aber auch die anderen Sprecher überzeugen. Die Handlung wird von vielen Geräuschen untermalt.

Ich finde, den kleinen Wassermann sollte jedes Kind kennen. Die drei rundum gelungenen Hörspiele für Kinder ab 3 Jahren sind eine schöne Ergänzung zum bekannten Buch.

Cover_Preußler_GroßesHörbuch

Otfried Preußer, Regine Stiglohr: Das große Hörbuch vom kleinen Wassermann. Frühling im Mühlenweiher/Sommerfest im Mühlenweiher/Herbst im Mühlenweiher. DAV 2016. 3 CDs, 121 Minuten, Euro 14,99, ISBN 978-3-623-1692-2.

Sprecher:  Gustav Stolze, Andreas Wrosch, Tania Freitag, Friedhelm Ptok, Mitch Keller, Thomas Nikolai, Susanne Häusler, Stefan Kaminski, Matthias Komm, Valentin Olalowo, Lilly Schlenker, Anna Nasoetion, Clara Schröder, Leandro Knoll.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.