Leon und Jelena: Ein Name für den Fisch

Leon und Jelena: Ein Name für den Fisch

Neue im Kindergarten

Im Kindergarten, den Leon und Jelena besuchen, gibt es etwas Neues: Im Aquarium schwimmt ein dritter Fisch, der Flitzi und Flatzi Gesellschaft leistet. Recht neu sind außerdem Adil und Esma aus Syrien, die noch kein Deutsch verstehen können. Die Erzieherin und die anderen Kinder verständigen sich mit ihnen durch Handzeichen. Adil zieht nie seine Jacke aus, das wundert die anderen Kinder. Erzieherin Anja versucht zu erklären:

„Ich glaube, die Jacke ist Adil sehr wichtig“, sagt Anja. „Auf dem langen Weg nach Deutschland musste er immer gut auf seine Sachen aufpassen, damit sie nicht wegkamen.“

In einer Kinderkonferenz geht es darum, einen Namen für den neuen Fisch zu finden, aber die Kinder können sich nicht einigen und vertagen die Entscheidung. Als Adil und Esma von ihrer Mutter und einer Dolmetscherin abgeholt werden, erzählen sie ihr aufgeregt etwas. Dabei fällt mehrmals das Wort „Samak“. Badu möchte wissen, was das bedeutet. So heißt Fisch auf Arabisch, erfährt er. Samaki wäre doch ein toller Name, finden die Kinder. Weil Adil und Esma den Namen gefunden haben, dürfen sie die Fische heute füttern – und vergessen dabei sogar, sich um ihre Jacken zu sorgen.

Kinder bestimmen mit

Das Heft behandelt zwei wichtige Themen: Mitbestimmung der Kinder im Kindergarten und Integration von neuen Kindern, die die Sprache nicht sprechen. Der Text ist gut verständlich geschrieben und von der Länge gut an die Zielgruppe angepasst. Die pastelligen Bilder zeigen, was im Kindergarten los ist. Dabei konzentrieren sie sich auf das Wesentliche, ergänzt um einige wenige Details, sodass die Bilder nicht überfrachtet sind, aber dennoch freundlich wirken und die Atmosphäre eines Kindergartens vermitteln.

Das Heft eignet sich gut für eine Kindergruppe, bei der eine Kinderkonferenz eingeführt werden soll. Die Kinder hören an einem lebensnahen Beispiel, wie es aussehen kann, wenn sie mitbestimmen dürfen: Alle setzen sich zusammen, jeder darf etwas vorschlagen, wenn sich nicht alle einig sind, bestimmt nicht etwa einer, sondern die Entscheidung wird verschoben usw.

Außerdem kann die Geschichte helfen, wenn neue Kinder in den Kindergarten kommen, die kein Deutsch sprechen. Einige mögliche Fragen werden dabei geklärt und die Kinder verstehen besser, was in ihren neuen Kameraden vorgeht.

In dieser Reihe gibt es noch zahlreiche weitere Titel zum Thema Mitbestimmung im Kindergarten.

Fazit: Ein hilfreiches Heft, um die Themen Mitbestimmung und Integration im Kindergarten mit den Kindern zu besprechen.

Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Matthias Berghahn: Leon und Jelena. Ein Name für den Fisch. Geschichten vom Mitbestimmen und Mitmachen im Kindergarten. Bertelsmann 2018. 32 Seiten, Euro 3,00, ISBN 978-3-86793-794-8.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.