Der kleine Häwelmann und weitere Geschichten

Der kleine Häwelmann und weitere Geschichten

Vier Hörgeschichten für Kleine

Ich habe den kleinen Häwelmann als Kind geliebt. Und weil ich das „Leuchte, alter Mond, leuchte!“ so gut im Ohr habe, glaube ich, dass ich die Geschichte auf einer Schallplatte hatte und nicht als Buch. Keine Frage also, dass ich diese CD gerne hören wollte.

Sie enthält vier Original-Hörspiele von Sándor Ferenczy aus den 50er- und 60er-Jahren:

  • Theodor Storm: Der kleine Häwelmann
  • Carlo Collodi: Pinocchio
  • Der dicke Pfannkuchen
  • Im Kinder-Schlaraffenland

Die Handlungen sind vermutlich bekannt. Der kleine Häwelmann kann nicht schlafen und rollt mithilfe des alten Mondes durch die Nacht. Der alte Puppenschnitzer schnitzt einen hölzernen Jungen, der nach allerlei Abenteuern von einer Fee in einen lebendigen Jungen verwandelt wird. Viele hungrige Kinder warten daruf, dass der dicke Pfannkuchen fertig wird. Da er nicht die geringste Lust hat, von ihnen gegessen zu werden, nimmt er Reißaus. In der letzten Geschichte reisen einige Kinder ins Schlaraffenland und sind überwältigt von den Leckereien, die sie dort entdecken.

Zeitlose Klassiker

Die letzte Geschichte kannte ich noch nicht, jedenfalls nicht in dieser Version, doch die anderen entführten mich in meine Kindheit. Garantiert gefallen sie den Kindern auch heute noch. Das Einzige, was mich etwas gestört hat, war, dass Meister Gepetto in Pinocchio Meister Matthias heißt … Damals hat man offensichtlich die Namen noch übertragen. Die erste und dritte Geschichte werden mitreißend von Eduard Marks gelesen, bei den beiden anderen handelt es sich um Hörspiele mit mehreren Sprechern. Mit einer Länge von etwa acht bis vierzehn Minuten sind sie für die Kinder gut verdaulich.

Fazit: Wunderschöne Kinderklassiker für Kinder ab vier Jahren.

Der kleine Häwelmann und weitere Geschichten. DAV 2019. 1 CD, 44 Minuten, Euro 9,99, ISBn 978-3-7424-0901-0.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.