Musikalische Reise in die Welt der Fantasie
In der Weihnachtsnacht entführt der Nussknacker, den Klara geschenkt bekommen hat, sie in seine Welt. Sie unterstützt ihn beim Kampf gegen die Armee des Mäusekönigs. Dadurch erlöst sie ihn aus seiner Verzauberung und er wird wieder zum Prinzen Macadamia. In seinem Reich erlebt sie wundervolle Dinge. Als sie am nächsten Morgen in ihrem Bett aufwacht, ist sie unsicher: War alles nur ein Traum?
Aus der wundervollen Musik Tschaikowskis und den Worten E. T. A. Hoffmanns/nach dem Libretto von Marius Petipa wurde hier ein spannendes Hörspiel. Weite Passagen werden von Erzähler Wolfgang Rüter vorgetragen, der auch in die Ereignisse einführt. Doch während Klaras Traum erzählt das Mädchen selbst, außerdem gibt es viele Dialoge, was das Ganze sehr lebendig macht. Am Anfang ist nur Musik zu hören, später untermalt sie leise die Geschichte und wird in den Erzählpausen lauter. Außerdem gibt es teilweise passende Geräusche wie das Schlagen der großen Standuhr. Das sorgt für viel Schwung und stellenweise Dramatik.
Die Sprache ist teilweise recht anspruchsvoll, da altmodisch, aber dennoch gut verständlich. Die unbekannten Begriffe erklären sich meist aus dem Zusammenhang. Die Sprecher überzeugen alle, auch wenn Klara nicht wie eine Neunjährige klingt und wirkt, aber das ist schon in der Geschichte so angelegt. Das Hörspiel schafft es, die Zuhörer in die faszinierende Welt des Nussknackers zu entführen. Die Musik stammt vom Slowakischen Radio-Sinfonieorchester Bratislava.
Im Klappentext steckt allerdings ein dicker Fehler, dort wird behauptet, der Mäusekönig verwandele sich in einen Prinzen, aber das ist natürlich der Nussknacker.
Ich weiß, das ist eigentlich eine Weihnachtsgeschichte, aber ich finde, man kann Musik und Geschichte durchaus auch im August genießen!
Fazit: Dem Hörspiel gelingt es hervorragend, Kinder ab 8 Jahren mit der spannenden Geschichte des Nussknackers und der wundervollen Musik Tschaikowskis vertraut zu machen.
Peter Tschaikowski: Der Nussknacker. Ballett erzählt als Hörspiel mit Musik. Herausgegeben von Bert Alexander Petzold. Amor Verlag 2018. 1 CD, ca. 58 Minuten, Euro 12,99, ISBN 978-3-947161-16-4.
Sprecher: Wolfgang Rüter, Matthias Lühn, Sarah Peitz, Alma-Sofia Lühn, Guido Willweber, Hendrik Stickan, Thomas Lang, Claudia Mischke, Hans Gaulin u.a.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.