Was ist was Junior 6: Ritterburg

Was ist was Junior 6: Ritterburg

Was ist los auf einer Ritterburg?

Ich glaube, fast jedes Kind durchläuft im Kindergartenalter irgendwann einmal eine Ritterphase, in der es alles rund um Ritter und Burgen fürchterlich spannend findet. In dieser Zeit haben die Kinder so viele Fragen und bringen damit oft auch ihre Eltern an die Grenzen ihres Wissens. Dem kann dieses Buch abhelfen. Jeweils eine Doppelseite widmet sich einem Thema: Was gehört zu einer Ritterburg?, Weshalb gibt es Burgen?, Wer arbeitet in einer Burg?, Was isst man auf einer Ritterburg?, Wie feiern die Ritter?, Wie wird man ein Ritter?, Wie sieht die Ritterrüstung aus?, Wie verläuft ein Ritterturnier?, Wie wird eine Ritterburg verteidigt?, Was macht ein Ritter in seiner Freizeit?

Schon gewusst?
Die ersten Burgen waren aus Holz gebaut und von einem Schutzwall umgeben. Einem Angriff hielten sie aber nicht lange stand, denn die Angreifer konnten diese Holzburgen einfach anzünden. Deshalb bauten die Ritter Steinburgen, von denen einige bis heute erhalten sind.

Ein kurzer Text führt jeweils in das Thema ein, ergänzt von den kurzen Erläuterungen, die die vielen Bilder begleiten. Auf jeder Seite verstecken sich außerdem Klappen, hinter denen sich zusätzliche Informationen verstecken. Darüber hinaus gibt es Kästchen, in denen Besonderheiten oder Ungewöhnliches hervorgehoben wird. So erfährt man zum Beispiel, dass man in der Ritterzeit zum Schlittschuhlaufen längliche Knochen unter die Schuhe band. Zweimal gibt es die Rubrik „Nachgefragt“, in der ein Mönch und ein Knappe „interviewt“ werden.

Viele Detailinformationen ergeben ein Gesamtbild

Wie immer in den Was-ist-was-Junior-Büchern erhalten die Leser eine Menge an gut aufbereiteten Informationen. Natürlich müssen für die Kinder alle Standardinformationen enthalten sein und sind es auch, aber ich finde es interessant, dass auch ich immer wieder etwas Neues erfahre. In diesem Buch habe ich zum Beispiel gelernt, wo der Begriff „Zaungäste“ herkommt. Gut gefällt mir, dass der Fokus nicht ausschließlich auf den Rittern liegt, sondern auch die anderen Menschen in der Burg und die Bauern außerhalb vorgestellt werden. Was mich allerdings erstaunt hat, ist, dass das Wort Mittelalter nicht ein einziges Mal vorkommt. Stattdessen ist nur von der Ritterzeit die Rede. Ich finde, das kurz zu erklären, hätte unbedingt dazugehört.

Sehr schön sind wie immer die bunten Bilder, auf denen es sehr viel zu entdecken gibt. Dazu die Klappen – Kinder lieben es nachzuschauen, was sich dahinter verbirgt. Der Text ist gut verständlich, auch wenn sich mancher Fachbegriff darin verbirgt. Aber genau diese Dinge sind es ja, die Kinder lernen wollen. Das eine oder andere wird sicherlich auch zum Widerspruch anregen oder Diskussionen mit dem Vorlesenden auslösen, zum Beispiel die Erklärung des Mönchs, dass die Kinder der Bauern oder Handwerker keinen Unterricht bekommen, weil sie keine Zeit dafür haben und von ihren Eltern das lernen, was sie für die Arbeit brauchen. Es ist immer schön, wenn die Kinder zum Nachdenken angeregt werden und anfangen, die Vorteile ihres Lebens mit dem anderer Zeiten zu vergleichen.

Fazit: Viele Informationen über Ritter und Burgen gut verständlich aufbereitet und interessant vermittelt für Kinder von 4 bis 7 Jahren.

Martin Stiefenhofer, Barbara Jelenkovich: Was ist was Junior 6 Ritterburg. Tessloff 2017. 20 Seiten, Euro 12,95, ISBN 978-3-7886-2212-1.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei Buch 7 – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.