Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt

Mein Name ist Sam.
Ich bin elf Jahre alt.
Ich sammle Geschichten und interessante Tatsachen.
Wenn du das hier liest, bin ich vermutlich schon tot.

Sam hat Leukämie. Er hat viele Fragen und ärgert sich über die Erwachsenen, die immer nur schwammige Antworten geben. Vor allem, wenn es um Krankheit und Tod geht. Dabei würden ihn diese Dinge brennend interessieren. Doch die Erwachsenen räuspern sich und weichen aus. Vor allem Dad, der zwar viel weiß, aber immer nur sagt: „Darüber wollen wir nicht reden“

Sam wird an drei Tagen in der Woche zu Hause unterrichtet, zusammen mit seinem Freund Felix, der zwei Jahre älter ist und den er im Krankenhaus kennengelernt hat. Ihre Lehrerin, Mrs. Willis, hat die Idee, dass er seine Fragen und Gedanken aufschreiben soll – er könnte doch ein Buch schreiben. Also fängt Sam an. Besonders gerne mag er Listen, so wie diese:

Was ich gerne möchte

  1. Ein berühmter Forscher werden
  2. Einen Weltrekord aufstellen
  3. Alle Horrorfilme ansehen, die ich nicht sehen darf. Solche ab 15 oder ab 18
  4. Rolltreppen verkehrt herum hoch- und runterlaufen
  5. Ein Teenager werden (…)
  6. In einem Luftschiff fahren
  7. Die Erde vom Weltall aus sehen

Felix findet, Sam sollte sich seine Wünsche erfüllen. Und so besorgt er beispielsweise Zigaretten und überredet seine Kusine, Sam zu küssen, um Punkt 5 abzuhaken.

Sams Gedanken sind oft sehr philosophisch. Er fragt sich zum Beispiel, warum Gott kleine Kinder krank werden lässt und diskutiert die Frage mit Felix, der die Welt ganz anders sieht.

Einige Tage danach kommt ein Anruf von Felix’ Mutter: Felix ist wieder im Krankenhaus und Sam kann ihn noch einmal besuchen. Wenig später geht es auch Sam schlechter. Werden seine Wünsche noch in Erfüllung gehen?

Die Geschichte von Sam ist mir sehr nahegegangen. Ich hörte die CD beim Bügeln und konnte zeitweise meine Wäsche nicht erkennen, weil ich so sehr weinen musste. Es gab aber auch lustige Stellen: „Hör auf, am Esstisch wird nicht gestorben!“ Sam berichtet nicht explizit vom Verlauf seiner Krankheit. Sie ist ein Teil seines Lebens und manches kommt ganz nebenbei zur Sprache: der Haarausfall, die Tagesklinik, die vielen Spritzen, die Chemo, seine blauen Flecken. Getragen wird die Handlung von seinen Notizen, seinen sehr klugen Gedanken. Felix fungiert dabei als Gegenpart, der häufig provokante Antworten gibt und so die Diskussion erst ermöglicht. Die Protagonisten sind sehr glaubhaft gezeichnet: die beiden kranken Jungen, die recht unterschiedlich mit ihrer Krankheit umgehen; Sams Mutter, die ihre Arbeit aufgegeben hat, um sich um Sam zu kümmern, die sich zwar Sorgen macht, aber halbwegs realistisch zu sein scheint und möchte, dass ihr Sohn so viel Spaß wie möglich hat. Und der Vater, der die Krankheit am liebsten weit von sich schieben möchte und die Diagnose der Ärzte nicht glauben will: „Es geht dir doch gut, Sam? Stimmt’s, es geht dir doch gut?“ Äußerst sympathisch ist die Lehrerin, die gelegentlich den Schulstoff Schulstoff sein lässt und lieber mit ihren Schülern Karten spielt oder mit ihnen Experimente macht, die einfach Spaß machen.

„Wie man unsterblich wird“ ist ein Hörspiel, in dem Sam auch als Erzähler fungiert. So wechseln sich sehr lebendige Passagen mit ruhigeren ab, in denen nur Sam spricht. Das hat mir sehr gut gefallen. Die Sprecher waren sehr lebendig und natürlich, die Hintergrundmusik und -geräusche nicht überlaut oder störend, sondern genau richtig, um Atmosphäre zu schaffen.

Ich glaube, diese Geschichte kann niemanden kaltlassen. Sam ist mir schnell ans Herz gewachsen. Das wird den jungen Zuhörern sicher ähnlich gehen, sodass ich denke, man sollte sie nicht mit den schwierigen Themen Krankheit und Tod alleine lassen, sondern die CD gemeinsam anhören oder sich hinterher für Fragen bereithalten oder ein Gespräch anbieten. Das Hörbuch wird für Hörer ab 11 Jahren empfohlen. Wie das beim eigenen Kind aussieht, wird jeder selber beurteilen müssen.

Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises 2010

Cover_Nicholls_Wiemanunsterblichwird

Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt. Übersetzt von Birgit Kollmann. Igel Records 2010. 1 CD, 77 Minuten, Euro 12,95, ISBN 978-3-89353-260-5 bei amazon

Sprecher: Kai Hogenacker, Patrick Mölleken, Gabriela Maria Schmeide, Heinrich Schmieder, Felicitas Stein, Mariann Schneider, Anja Niederfahrenhorst, Sybille Jacqueline Schedwill, Hella von Sinnen, Sigrid Bode, Roland Jankowsky u. a.

14 Kommentare zu “Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt

  1. Liebe Sally Nicholls,

    hier schreiben Kim, Kim, Alyshia und Wiktoria. Unsere Klasse hat ihr Buch: ” Wie man unterblich wird – jede Minute zählt”, gelesen. Uns persönlich gefiel das Buch. Es ist spannend bis zum letzten Wort. Am meisten gefiel uns der Charakter von Felix. Denn er war lustiger und mutiger als Sam. Der Tod von Felix war vorhersehbar. Aber trotzdem traurig. Wir fanden die Stelle, wo die ältere Dame zu Ella bei der Beerdigung von Felix sagt: “Wir müssen diesen Mist mit machen, sonst fängt der Pfarrer an zu heulen”, am lustigsten. Beim Lesen von Ihrem Buch hatten wir gemischte Gefühle, Uns würde es interessieren, wie Sie dazu gekommen sind über so ein Thema zu schreiben? Wir würden uns freuen, wenn sie zurück schreiben würden.
    Liebe Grüße vom Wiktoria, Kim, Alyshia und Kim

  2. Hallo Sally Nicholls,
    ich habe ihr Buch “wie man unsterblich wird” gelesen.
    Das Buch hat mir sehr gefallen.Zwischen durch war es etwas traurig (Als Felix starb),
    aber es gab auch lustige Stellen (Als Felix und Samdie Schrankdisko gebaut haben).
    Die Listen waren eine schöne Idee.
    Wir haben das Buch in der Klasse gelesen und haben eine Lesemappe zu dem Buch angefertigt.

    Liebe Grüße Cecil

  3. Hallo Sally Nicholls,
    Ich habe diesen Brief geschrieben, weil wir im Deutschunterricht Ihr Buch gelesen haben. Ich fand Ihr Buch gut. Ich fand es traurig, aber auch lustig. Ich fand es traurig, als Sam gestorben ist, und lustig fand ich es, als Sam Schlitten gefahren ist und dann fast in die Hecke rein gefahren ist oder, als er ein Bier bekommen hat oder… Es gibt so viele Sachen die lustig sind. Warum haben sie dieses Buch geschrieben? Etwa weil Sie auch so etwas erlebt haben! Ich würde mich freuen, wenn Sie mir zurück schreiben würden

    Mit freundlichen Grüßen
    Wiebke Hansen

  4. 17.06.2016

    Sehr geehrte Frau Nicholls,

    wir haben Ihr Buch im Deutschunterricht gelesen und ein Lesetagebuch gemacht.
    Wir fanden das Buch gut, weil es anrürend und gleichzeitig witzig war. Lustig fanden
    wir als Sam die Rolltrppe, die nach unten fährt hoch gelaufen ist, und die alte Dame
    sagte: ,,Es geht schneller, wenn du die andere nimmst mein Junge.” Traurig fanden
    wir z.B.: die Beerdigung von Felix, und das Sam nicht gesund wurde. Das Buch hat
    uns gezeigt,dass es auch kranke Kinder gibt und dass man dankbar sein kann, wenn man gesund ist.

    Mit freundlichen Grüßen
    Samantha
    Benjamin
    Fabian

  5. an:Sally Nicholls 17.6.16

    Sehr geehrte Frau Nicholls,

    Wir schreiben an sie ein Brief weil wir das Buch: Wie man Unsterblich wird jede minute zählt
    Im Deutschunterricht durch genommen haben. UNs gefällt das Buch sehr gut.Nur Fragen stellen wir uns trotzdem. Die Fragen lauten:

    1. Haben Sie das so wie Sam erlebt und darum schreiben Sie so ein Buch?
    2. Warum wollten Sie Sam und Felix sterben lassen?
    3. Und warum ist das so ein trauriges Ende?

    Das waren unsere Fragen. Wir warten auf Antworten.

  6. Hallo Sally Nicholls,
    unsere Klasse hat Ihr Buch`Wie man unsterblich wird. Jede Minute zählt.` ,gelesen. Und ich fand Ihr Buch echt gut. Aber ich habe eine Frage an Sie, haben Sie das alles miterlebt? Sie schreiben das mit richtigen Gefühlen. Oder mussten Sie das Buch schreiben um ein Erlebnis zu verkraften? Ich würde mich freuen wenn sie zurückschreiben würden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Julia

    • Hallo,
      ich finde es toll, dass ihr das buch gelesen habt und dass es euch gefällt. Aber ich bin leider nicht Sally Nicholls. Ich bin eine Bloggerin und habe das Buch gelesen und in meinem Blog vorgestellt. Eure Fragen kann ich euch daher leider nicht beantworten. Kontakt zu Frau Nicholls habe ich leider auch nicht.
      Vielleicht könntet ihr an den Verlag schreiben, damit die Mitarbeiter eure Fragen weiterleiten?
      Herzliche Grüße an die ganze Klasse
      Daniela Dreuth

  7. ROF, den 17.06.16
    Hallo sehr geehrte Sally Nicholls,

    eine traurige Stelle war als Sam und Felix starb.
    Wir haben Ihr Buch „Wie man unsterblich wird jede Minute zählt“ in der Klasse gelesen.
    Wir fanden Ihr Buch gut, weil es viel Stimmungswechsel hatte.
    (lustig, traurig, spannend)
    Wir hoffen Sie schreiben weiter so schöne Bücher und wünschen
    Ihnen noch ein friedliches leben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Fabian
    Mike
    Pascal

  8. Hallo sehr geehrte Frau Sally Nicholls,

    Uns hat Ihr Buch sehr gefallen.Unsere Klasse hat Ihr Buch gelesen.Das Buch geht mit dem Thema Tod so einfach um, als ob Sie schon einmal sowas erlebt haben. Haben sie das schon erlebt und haben sie dazu ein Buch geschrieben, um es zu verarbeiten? Wir fanden es cool, dass das Buch mit dem Tod so einfach um geht und es war schon traurig, dass Felix gestorben ist und den Tod von Sam fanden wir nicht so traurig.

    Liebe grüße
    Maxim,Rene,Jan,Christian

  9. Hallo sehr geehrte Frau Sally Nicholls,

    uns hat ihr Buch sehr gefallen. Unsere Klasse hat das Buch gelesen.
    Das Buch geht mit dem Thema “Tod” so einfach um, als ob Sie schon einmal sowas erlebt haben. Haben Sie das schon erlebt, und haben Sie dazu das Buch geschrieben, um es zu verarbeiten? Wir fanden es cool, dass das Buch mit dem Tod so einfach umgeht, und es war schon traurig, dass Felix gestorben ist und den Tod von Sam fanden wir nicht so traurig.

    Liebe Grüße, Maxim, Rene, Jan, Christian.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.