Im Familienurlaub ist es superwichtig, dass alle Beteiligten ihren Spaß haben. Die Eltern wissen meist genau, was sie an einem Urlaubsziel interessant finden, die Aktivitäten, die ihnen gefallen, werden in jedem Reiseführer aufgelistet. Aber Kinder haben oft ganz andere Vorstellungen. Vor Ort erhält man zwar oft Tipps für Unternehmungen mit Kindern, aber besser ist es natürlich, einen umfassenden Überblick zu haben. Für die Regionen Berchtesgadener Land und Chiemgau gibt es dafür nun einen praktisch aufgebauten Reiseführer.
Der Reiseführer ist recht kleinteilig nach Regionen gegliedert, sodass die Leser schnell herausfinden können, was in der Nähe möglich ist und wofür sie eine mehr oder weniger lange Anfahrt einplanen müssen. Die Regionen sind Trostberg und der Norden, Chiemsee, Traunstein und Waginger See, Rupertiwinkel, Chiemgauer Alpen, Bad Reichenhall und Nationalpark Berchtesgaden.
Innerhalb der Regionen ist der Aufbau immer gleich, sodass man sich schnell zurechtfindet. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Schilderung der Besonderheiten der jeweiligen Region. In Wasserspaß werden Frei-, Hallen und Strandbäder ebenso vorgestellt wie auf Möglichkeiten für Bootstouren hingewiesen. Im nächsten Abschnitt, Frische Luft und Sport, geht es um Wanderungen, Radtouren, Abenteuerspielplätze, Klettergärten, Ski- und Rodelstrecken, Eishallen etc. Ein Kinderwagen-Symbol zeigt, ob Wanderstrecken mit dem Kinderwagen befahren werden können. Lehrpfade in Tierparks, Mooren und Nationalparks werden unter Umwelt erforschen vorgestellt. Die meisten Kinder lieben Bergwerke, Burgen und Schlösser. Bei Museen dagegen kommt es sehr auf die Präsentation an. In Handwerk und Geschichte wird auf Kinderprogramme hingewiesen und erklärt, wo es lehrreiche UND spannende Informationen gibt. Vor allem wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, sind Indoor-Aktivitäten beliebt. In Theater und Co. werden Theater und Kinos, aber auch Märkte vorgestellt. Die Präsentation jeder Region endet mit einem Festkalender. Es wäre ja schade, ein tolles Fest zu verpassen, wo man doch gerade in der Nähe ist.
In der Randspalte gibt es weiterführende Tipps wie Hinweise auf einen guten Imbiss oder eine Eisdiele in der Nähe, einen nahegelegenen Minigolfplatz oder freien Eintritt für Geburtstagskinder. Gelegentlich wird der Text durch einen farbigen Kasten mit zusätzlichen Informationen unterbrochen.
Zum Schluss werden die einzelnen Orte in wenigen Worten vorstellt und die wichtigsten Informationen gegeben: Anschrift der Touristeninformationen, Anreisemöglichkeiten und Verkehrsmittel, Übernachtungsmöglichkeiten vom Familienhotel über Bauernhöfe, Pensionen, CVJM-Heime bis hin zu Berghütten. Den Abschluss bilden Karten und das Register. Damit man die einzelnen Abschnitte besser wiederfindet, sind am Rand farbige Markierungen angebracht.
Der Reiseführer richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 3 und 13 Jahren. Der Text ist an die Kinder gerichtet, was meiner Meinung nach weniger gut gelungen ist. Weite Passagen klingen, als wären sie aus einem Reiseführer für Erwachsene abgeschrieben, zum Beispiel:
Verwunderlich ist es nicht, dass der Chiemsee zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland zählt. Und wer hier wohnt, kann sich glücklich schätzen. Das Bayrische Meer, wie der See auch genannt wird, liegt eingebettet in eine einzigartige Naturlandschaft. (S. 33)
Das ist genau das langweilige Gerede, mit dem man kein Kind hinter dem Ofen hervorlocken kann. Da nützt es auch nichts, wenn zwischendrin mal die direkte Ansprache eingeflochten ist:
Fahrt doch mal rüber zur Herreninsel und lasst euch durch das Schloss führen. (S. 33)
Bei den dargestellten Attraktionen findet man alle Informationen, die man braucht, wie Adresse, Anreise, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Website und natürlich das Angebot. Manchmal fand ich aber die Einsortierung irritierend. Warum steht das Spielzeugmuseum Erlebniswelten unter „Frische Luft und Sport“ (S. 88) und die Bergbahnen nicht bei den Wanderungen, sondern unter „Handwerk und Geschichte“ (S. 185)?
Gut gefällt mir die Auswahl der Ausflugsziele und vor allem die vielen kleinen Tipps in der Randspalte: hier ist ein Spielplatz in der Nähe, dort ein Barfußpfad, da gibt es etwas Leckeres zu futtern. Das sind genau die Informationen, die man braucht, um einen Ausflug schön ausklingen zu lassen oder nach dem Museumsbesuch noch eine Toberunde einzulegen.
Der Reiseführer ist gut geeignet, um Ausflugsmöglichkeiten und Attraktionen in der näheren und weiteren Umgebung des Urlaubs- oder auch Wohnortes ausfindig zu machen und zu planen. Man sollte ihn jedoch nicht als ein Buch betrachten, das man älteren Kindern in die Hand gibt und aus dem man jüngeren vorliest. Sondern als Nachschlagewerk, das vor allem die Eltern nutzen werden, um herauszufinden, wo es welche Attraktionen gibt. Schmackhaft machen müssen sie sie ihren Kindern dann allerdings alleine.
Katja Faby, Antje Kindler-Koch: Berchtesgadener Land & Chiemgau mit Kindern. 400 spannende Aktivitäten vom Chiemsee bis zum Watzmann. Peter Meyer Verlag 3., aktualisierte Auflage 2015. 256 Seiten, Euro 16,00, ISBN 978-3-8985-9449-3.
Zur Verlagsseite – bei Amazon – und in jeder Buchhandlung
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
Interessantes Buch. Vielleicht kriege ich für unseren nächsten Urlaub noch ein paar Tipps.
Hier unser Reisebericht von Oberstdorf mit Kleinkind:
https://kellerbande.wordpress.com/2014/10/05/oberstdorf-2013/
Lg