Die Ostergeschichte (für die Kleinsten)

Was geschah an Ostern?

Wenn man Kindern an Ostern nicht nur vom Osterhasen erzählen möchte, sondern auch die religiöse Bedeutung des Festes erklären möchte, ist das nicht so einfach. Die Weihnachtsgeschichte ist einfach, sie handelt von einer Geburt, Hoffnung, es kommen Tiere und Engel vor. Doch die Ostergeschichte ist eine Geschichte von Verrat und Tod und, später, auch Freude und Hoffnung, aber gerade Letzteres ist schwierig. Dieses kleine Pappbilderbuch versucht also, diese komplizierte Geschichte auf sieben Doppelseiten möglichst einfach und kindgerecht darzustellen. Der EInzug nach Jerusalem, das letzte Abendmahl, die Nacht auf dem Ölberg, die Verurteilung, der Tod, die Auferstehung und die Aussendung werden gezeigt und erläutert, nicht aber Judas’ Verrat oder die Kreuzigung (man sieht nur Kreuze im Hintergrund).

Die Menschen, die Jesus nicht mochten, waren wütend: Niemand sollte je wieder denken, dass er ein guter König wäre! Deshalb entschieden sie, dass Jesus am Kreuz sterben sollte. Keiner konnte etwas dagegen tun. Auch seine Freunde nicht.

Schwieriges Thema

Zweifellos ist die Ostergeschichte ein schwieriges Thema und es ist die Frage, inwieweit man sie schon Zweijährigen verständlich machen kann und muss. Den Tod am Kreuz hat man in diesem Bilderbuch umgangen, indem man nicht bildlich darauf eingeht. Jesus wird festgenommen, zum Tod am Kreuz verurteilt, dann ist er plötzlich tot.
Ich denke, das ist dem Alter der Zielgruppe angemessen. Andererseits ist der Tod am Kreuz aber auch zentral für den christlichen Glauben. Ist es okay, das einfach wegzulassen? Ich habe etwas darüber nachdenken müssen, bin aber für mich zu dem Schluss gekommen, dass das vollkommen in Ordnung ist. Wir sprechen von Zweijährigen! Wenn die Kinder älter werden, ist immer noch genug Gelegenheit, in die Details zu gehen.

Die Bilder sind farbenfroh und klar, alles Wichtige ist gut zu erkennen. Der Text umfasst wenige Sätze pro Seite. Manchmal hätte ich mir etwas andere Worte oder eine kleine Erklärung gewünscht. Beispielsweise: „Nachdem Jesus gestorben war, legten ihn seine Freunde in eine Felsenhöhle …“ Da fehlt mir das Wort Grab, denn dass diese Felsenhöhle als Grab dient, kann das Kind ja nicht wissen. Aber bei diesem Thema werden sowieso Fragen kommen, sodass die Eltern nicht um einige Erklärungen herumkommen.

Fazit: Allererste Erklärung des Osterfestes für 2- bis 3-Jährige.

cover_ostergeschichte

Constanza Droop: Die Ostergeschichte. Coppenrath 2017. 16 Seiten, Euro 4,99, ISBN 978-3-649-62242-0.

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei Buch7 – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in der Buchhandlung um die Ecke

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.