John Briggs, Nicola Slater: Larry Lemming

Individualismus verboten!

Alle Lemminge sehen gleich aus und tun immer das Gleiche. Man kann sie einfach nicht auseinanderhalten. Alle? Nein!

„Wenn alle deine Freunde von der Klippe springen würden, würdest du auch springen?“
„Äh, nein.“

Einer ist anders. Er spielt mit den Papageientauchern, trägt extravagante Kleidung (okay, er trägt als Einziger überhaupt Kleidung) und mag lieber Pepperoni-Pizza als Moos. Und dann möchte er, Skandal!, auch noch Larry genannt werden. Larry beschließt, einfach wegzuziehen. Doch weder bei den Seehunden noch bei den Papageientauchern und schon gar nicht bei den Eisbären gefällt es ihm. Als er wieder nach Hause zurückkehrt, kommt er gerade rechtzeitig, um sich zum Anführer zu machen und viele Lemminge zu retten. An diesem Tag beginnen die Lemminge, für sich selbst zu denken.

Es lebe der Individualismus!

Was für ein großartiges Buch! Humorvoll geschrieben mit lustigen Bildern und einer tollen Botschaft!

Muss man immer alles machen, was die anderen machen? Nein!
Muss man immer alles auf die gleiche Art machen wie die anderen? Nein!
Darf man sich seine eigenen Gedanken machen? Aber ja!

Larrys Geschichte zeigt aber auch, dass das schwierig sein kann: Die anderen halten einen für verrückt, man ist einsam, fühlt sich unverstanden. Larry verlässt die anderen Lemminge sogar auf der Suche nach einem besseren Leben. Allerdings muss er die Erfahrung machen, dass es daheim gar nicht so schlecht war. Vielleicht ist es Heimweh nach den vertrauten Dingen, die er mit etwas Abstand gar nicht mehr so nervig findet. Doch dann findet er eine tolle Lösung: Er schafft es, andere für seine Ideen und seine Weltsicht zu begeistern. Nach und nach lassen sich immer mehr Lemminge überzeugen. Larry ist nicht mehr einsam.

Fazit: Eine wunderbar optimistische Geschichte darüber, dass man nicht immer mit dem Strom schwimmen muss, für Kinder ab 4 Jahren.

John Briggs, Nicola Slater: Larry Lemming. Auf die Klippe, fertig, los! Aus dem Englischen von Maya Geis. Oetinger 2017. 32 Seiten, Euro 12,99, ISBN 978-3.7891-0799-3.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei Buch 7 – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.