Mit Sprache spielen
Ohne A drückt die Taube auf die Tube.
Und die Maus ist …
Was geschieht mit Wörtern, wenn man einzelne Buchstaben herausstreicht? Sie werden zu neuen Wörtern mit einem ganz anderen Sinn. Wie im oben gezeigten Beispiel geht das Buch durchs ganze Alphabet. Ein Beispiel ist jeweils vorgegeben, den zweiten Satz müssen die Kinder selbst vervollständigen.
Auf den lustigen Bildern rundherum sieht man viele Reklametafeln, Autobeschriftungen, Schilder usw., wo auch immer der jeweilige Buchstabe fehlt. Da entdecken wir ohne A die Brutkleidmode ohne Umtusch, die Warnung vor den Wild-Kninchen oder den Hinweis zur ChinChill-Lounge.
Kreativer Umgang mit Sprache
Der Sprachwitz deutet sich schon im doppeldeutigen Titel an: Das ABC ist in diesem Buch wahrlich fröhlich und ausgelassen, gleichzeitig müssen die ausgelassenen Wörter oder Sätze gefunden werden. Ich finde die Grundidee zu dem Buch wunderbar und die Bilder herrlich. Es gibt so viel zu entdecken!
Womit ich ein Probleme habe, ist die Alterseinstufung. Laut Verlag handelt es sich um ein Buch für vier- bis sechsjährige Kinder. In diesem Alter kennen Kinder zwar häufig schon einzelne Buchstaben, zum Beispiel aus ihrem Namen, aber vieles können sie noch überhaupt nicht wissen. So wird ohne C aus dem Buchladen ein Buhladen. Das ist lustig, aber woher sollen die Kinder wissen, dass der ch-Laut sich aus C und H zusammensetzt? Auch manche Beschriftungen finde ich eher für die Eltern lustig. Auf einem Auto auf der C-Seite steht Fidel Astro. Welches Kindergartenkind kennt bitteschön Fidel Castro? Der Comicladen wird zum Omiladen, okay, das kann man den Kindern erklären, dann finden sie es lustig. Und ein Laden für kirchliche Kleidung, in dem man eine nähende Nonne sieht, heißt „Die heilige Naht“.
Wenn man das Buch mit Kindergartenkindern liest, muss man sich vermutlich auf den Lesetext beschränken, die Bilder selbst genießen und auf einzelne kindgerechte Beispiele hinweisen.
Eher kann ich mir das Buch für Grundschulkinder vorstellen, die die Buchstaben kennen bzw. kennenlernen und die schon wissen, was ein Laut ist. Auch ihnen würde ich das Buch allerdings vorlesen, zumindest den Jüngeren, da die Vielzahl an Schriften das Lesen für Anfänger nicht einfach macht. Außerdem gibt es zumindest in den Bildern schwierige Wörter wie die oben erwähnte Lounge.
Das Buch wurde in der Kategorie Bilderbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Fazit: Lustige Bilder, eine tolle Idee, die aber nicht überzeugend umgesetzt wurde, da die Beispiele teilweise zu wenig kindgerecht sind. Entgegen der Verlagsangabe eher für Grundschüler als für Kindergartenkinder geeignet.
Ina Hattenhauer. Das ausgelassene ABC. Gerstenberg 2019. 56 Seiten, Euro 13,00, ISBN 978-3-8369-5623-9.
Ich werde versuchen, alle Bücher zu besprechen, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind. Auf einer Übersichtsseite sammele ich Links zu allen Rezensionen.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.
Pingback: Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 ⋆ Kinderohren