Maya Seidensticker: We love Fashion. Röhrenjeans und Schulterpolster

Endlich, endlich wird Lucys Traum wahr: Sie darf ins Internat, das auch schon ihre große Schwester Hanna besucht. Und das ist nicht irgendein 08/15-Internat, sondern Fashion School Bernstein. Natürlich werden dort auch die ganz normalen Schulfächer gelehrt, aber daneben dreht sich alles um Mode. Leider ist es noch nicht sicher, dass sie dort bleiben kann, denn sie muss erst die schwierige Aufnahmeprüfung bestehen. Für vier Bewerber gibt es nur zwei Plätze. Mit mit einer der Konkurrentinnen, Laetizia, muss sie auch noch das Zimmer teilen.

Die Aufgabe lautet, eine Modenschau im Stil der 80er-Jahre zu präsentieren. Jetzt heißt es recherchieren! Zum Glück sind die Schüler nicht auf sich allein gestellt, jeder hat ein ganzes Team, das ihm hilft. Als Lucy mit Hanna im Internet surft, passiert etwas Merkwürdiges: Die beiden sind plötzlich mitten in Berlin. Scheinbar steigt da eine 80er-Party, wie passend. Die beiden stürzen sich ins Getümmel und staunen, wie perfekt alles passt, wie alle angezogen sind (sie inklusive) und wie sie reden. Als sie zurück ins Internat fahren wollen, stellen sie fest, dass es die Buslinie nicht gibt, keine Handys, aber Telefonzellen, und plötzlich bemerken sie, dass die Mauer noch steht. Sie sind in der Zeit gereist!

Mehrmals reisen Lucy und Hanna im Verlauf des Buches zurück in die 80er. Dabei haben sie viele Gelegenheiten, sich Anregungen für die Modenschau zu holen. Sie treffen interessante Leute und lernen viel über die Zeit. Das hilft ihnen natürlich sehr, aber im Internat passieren merkwürdige Dinge. Jemand scheint Lucys Arbeit zu boykottieren. Wird sie die Aufnahmeprüfung schaffen? Und wo kommt plötzlich diese Fähigkeit her, in die Zeit zu reisen? Vielleicht weiß ihre Oma da mehr …

Als Kind und Jugendliche habe ich Internatsgeschichten geliebt. Hätte mir jemand angeboten, in ein Internat zu gehen, hätte ich vermutlich keine Sekunde gezögert. Ja! Auch heute noch sind solche Geschichten beliebt, spätestens seit Harry Potter haben sie wieder Hochkonjunktur. Maya Seidensticker (ein Pseudonym, hinter dem sich Heike Abidi und Tanja Janz verbergen) hat sich einen weiteren coolen Schauplatz ausgesucht: ein Modeinternat. Für alle  Modefans wäre es natürlich ein Traum, wenn es neben Sport- oder Mathe-Spezialinternaten auch eins für Modeinteressierte gäbe, in dem man das Entwerfen, Nähen, Fotografieren und Präsentieren schicker Kleider lernt. Aber wie in jeder Schule gibt es Prüfungen, sympathische Schüler und Ekel, die einem alles vermiesen können, Freundschaften und Intrigen. Die altbekannten Probleme bekommen hier also einen völlig neuen Rahmen. Dazu kommt das Element der Zeitreise, das ja ebenfalls gerade sehr populär ist. Aus diesen beliebten Elementen macht Seidensticker eine mal spannende, mal lustige, auf jeden Fall aber sehr turbulente Geschichte, die sich locker liest und Spaß macht. Teilweise fand ich die Handlung zwar etwas vorhersehbar, aber die Mädchen im entsprechenden Alter haben ja noch nicht so viel gelesen wie ich, werden das also wahrscheinlich weniger oder gar nicht empfinden. Ganz nebenbei wird viel Wissen über die 80er vermittelt: natürlich vor allem über die Mode der Zeit, aber auch über die Sprache, den Alltag, die Musik und auch ein wenig Politik. Ich weiß genau, dass ich das Buch als Teenie begeistert verschlungen  und gespannt auf den zweiten Band gewartet hätte, der im August erscheint (“Minirock und Flowerpower” entführt in die 60er).

Aber auch als Erwachsene hatte ich viel Spaß an der Lektüre, auch wenn mich einige Kleinigkeiten störten: Warum kennt Lucy die Schule noch nicht, obwohl ihre Schwester sie schon zwei Jahre besucht? Zu ihrer Präsentation kommt die ganze Familie. Das gilt auch für die Oma, die schon nach zwei Wochen zum Besuchstag erscheint und herumgeführt wird, als wäre sie noch nie dagewesen. Aber das sind Kleinigkeiten, die das Vergnügen an der originellen Geschichte nicht wirklich mindern. Dafür wurde ich durch nostalgische Momente mehr als entschädigt, schließlich lag meine Kindheit zum Teil in den 80ern und ich finde, diese Zeit wird gut dargestellt.

Gut gelungen auch das Cover mit dem leicht psychedelischen Muster und erhabener Schrift, auf dem Kassette, Zauberwürfel und Ghetto-Blaster erste Assoziationen wachrufen.

Ein weiteres Plus ist, dass dem Buch ein Code für das E-Book beiliegt, sodass man je nach Lust und Laune auf Papier oder mit dem Reader lesen kann.

Ein toller Serienauftakt für (vermutlich vor allem) modebegeisterte Mädchen zwischen etwa 12 und 15 Jahren. Aber auch bei geringerem Modeinteresse dürfte die Story Spaß machen (ich habe schließlich früher auch Pferdebücher verschlungen, ohne Pferdenärrin zu sein).

Cover_Seidensticker_RöhrenjeansSchulterpolster

Maya Seidensticker: We love Fashion. Röhrenjeans und Schulterpolster. Loewe 2014. 192 Seiten, Print inkl. E-Book Euro 8,95, ISBN 978-3-7855-7884-1.

Zur Verlagsseite – bei Amazon

Ich danke dem Loewe-Verlag für das Rezensionsexemplar.