Von Hexen, Teufeln, Riesen, Wassermännern und Moosweiblein
Der Harz, das höchste Gebirge Norddeutschlands, ist eine beliebte Urlaubsregion. Und was gibt es Schöneres, als wenn man urlaubenden Kindern quasi an jeder Ecke eine dorthin gehörende Sage erzählen kann. Im Harz ist das möglich!
Manche Sagen wirken fast wie Märchen, andere eher wie ein knapper Bericht über ein unheimliches Ereignis. Sagen enden nicht unbedingt glücklich, sondern oft düster und rätselhaft. Aber du kannst in diesen Geschichten viel darüber erfahren, was die Menschen früher gedacht und geglaubt haben und wie manchmal unverhofft das Glück in ihr Leben kam. (aus dem Vorwort)
Viele Sagen in diesem Buch handeln von Riesen. Sie stoßen von Bergkuppe zu Bergkuppe miteinander an, springen über Berge und Wälder (was nicht immer klappt), spielen mit Felsen Ball oder geraten in Streit. Das formte die Landschaft des Harzes und führte zu Begegnungen mit den menschlichen Bewohnern.
Manche der Sagen sind sehr bekannt, beispielsweise die um den Hünen Bodo, der einer Prinzessin folgte, deren Pferd beim Sprung über ein Tal einen Hufabdruck im Felsen hinterließ, genannt Roßtrappe. Natürlich erfahren wir, dass der Brocken auch Blocksberg genannt wird und dort alljährlich am 30. April die Hexen tanzen, lesen, dass das Kloster Quedlinburg zu Ehren eines kleinen Hündchens erbaut wurde, lernen Prinzessin Ilse kennen, nach der der gleichnamige Fluss benannt wurde und staunen darüber, wie das Gold im Rummelsberg entdeckt wurde.
Das Buch enthält aber auch viele wenig(er) bekannte Sagen, was sie aber nicht weniger interessant macht.
Eine bunte Karte zu Beginn hilft, sich zu orientieren, am Ende des Buches gibt es Ausflugstipps zu sagenumwobenen Orten im Harz. Ein Glossar rundet das Buch ab.
Reicher Sagenschatz
Der Harz ist wirklich sehr reich an interessanten Sagen, die Kindern gut gefallen. Sie sind hier in gut verständlicher Weise und vor allem spannend nacherzählt. Gelegentlich lockern Bilder den Text auf – leider nicht auf jeder Doppelseite.
Die Ausflugstipps sind sehr knapp, sie können nur zur kurzen Orientierung dienen und ersetzen keinen Reiseführer – aber dazu ist das Buch ja auch nicht gedacht.
Insgesamt habe ich das Buch mit großem Vergnügen gelesen und mich vor allem über die vielen mir noch unbekannten Sagen gefreut.
Fazit: Spannend geschriebene Sagen aus dem Harz wecken das Interesse von Urlauberkindern an den Ausflugszielen, sind aber natürlich auch für Einheimische interessant. Zum Vorlesen ab 6, zum Selberlesen ab 8 Jahren geeignet.
Ingrid Annel: Sagen aus dem Harz. Von Hexentanz und Silberglanz. Emons 2019. 72 Seiten, Euro 14,95, ISBN 978-3-7408-0545-6.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.