Wie funktioniert die Welt?
Ich habe schon in einer früheren Rezension angemerkt, wie gut ich es finde, dass es inzwischen mehr Sachbücher für Erstleser gibt. Viele Kinder sind wissbegierig und wollen mehr darüber herausfinden, wie die Welt funktioniert. Die Was-ist-was-Reihe Erstes Lesen bietet Kindern mit großer Fibelschrift, kurzen, verständlichen Sätzen, kurzen Absätzen sowie vielen Bildern, Grafiken und farblichen Absetzungen einen leichten eigenständigen Zugang zu Themen, die sie interessieren. Nach jedem Kapitel folgt ein Lesequiz dazu, am Ende des Buches noch ein längeres Lesequiz zu den Inhalten des gesamten Buches. Ganz am Schluss gibt es jeweils ein „Interview“ mit den Charakteren, die durch das Buch führen. Bei den beiden vorliegenden Büchern sind das Biggi, die Honigbiene, und Ferdi, das Fohlen.
Die bisherigen Bände widmen sich verschiedenen Tierarten wie Walen und Delfinen (meine Rezension), Planeten, dem Wald, dem Wetter oder Vulkanen. Man kann mit den Büchern auch Punkte auf Antolin sammeln.
Band 5: Bienen
Derzeit wird in der Öffentlichkeit viel über Bienen und deren Notwendigkeit für unser Überleben gesprochen. Das bekommen auch die Kinder mit und beginnen, Fragen zu stellen. Viele, wenn nicht alle, werden ihnen in diesem Buch beantwortet.
Hallo!
Ich bin Biggi, die Honigbiene. Sicher hast du schon einiges über mich und meine wilden Verwandten gehört. Bei uns ist immer etwas los. Doch jede der 50.000 Bienenarten in unserem Volk weiß immer ganz genau, was sie zu tun hat. Toll, oder? Komm mit! Ich zeige dir, wie wir Bienen leben. (Vorwort)
Was sind Bienen eigentlich und wie erkennt man sie? Wie leben sie? Wie ist ein Bienenstaat aufgebaut? Wie arbeiten Bienen? Was macht ein Imker und wie sieht ein Bienenstock aus? Welche Wildbienen gibt es und wie leben sie? Warum sind Bienen so nützlich und wichtig – für die Natur im Allgemeinen und uns Menschen im Besonderen? Wie können wir sie schützen? – Diese und weitere Themen werden in den fünf Kapiteln besprochen.
Band 7: Pferde und Ponys
Viele Kinder, vor allem Mädchen, lieben Pferde und Ponys abgöttisch. Mit einem Buch über Pferde kann man sie also leicht zum Lesen bringen, selbst wenn es ihnen sonst noch schwerfällt. Und warum nicht einmal ein Sachbuch, in dem sie u. a. erfahren, wie Wildpferde gezähmt werden, welche Gangarten es gibt, wie Pferderassen entstanden sind und welche es gibt oder was Pferde brauchen und wie man sie pflegt? Esel und Zebras werden ebenfalls erwähnt und Sportarten und Berufe rund ums Pferd vorgestellt.
In der Steinzeit wurden Pferde als Jagdbeute angesehen. Erst viele Tausend Jahre später wurde das Pferd gezähmt und der Mensch ritt auf ihm durch die Steppe.
Wissen für Leseanfänger – gut aufbereitet und gut verständlich
Überwiegend finde ich die Darstellung sehr gelungen und gut verständlich, an der ein oder anderen Stelle wären ein paar zusätzliche erklärende Worte sinnvoll gewesen. Wenn beispielsweise erklärt wird, dass man Wildbienen auch Solitärbienen nennt, weil sie nicht in einem Volk leben, hätte man sinnvollerweise kurz erwähnt, was solitär bedeutet. Da das aber nur selten vorkommt, kann ich diese Reihe nur empfehlen.
Fazit: Umfangreiches Wissen zu verschiedenen Themen, die Kinder wirklich interessieren, gut aufbereitet für Leseanfänger ab Ende der ersten Klasse.
Christina Braun: Was ist was: Erstes Lesen Band 5. Bienen. Tessloff 2019. 64 Seiten, Euro 7,95, ISBN 978-3-7886-2643-3.
Christina Braun: Was ist was: Erstes Lesen Band 7. Pferde und Ponys. Tessloff 2019. 64 Seiten, Euro 7,95, ISBN 978-3-7886-2644-0.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Bienen: Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Pferde und Ponys: Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für die Rezensionsexemplare.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.