Juan Carlos Alonso: Das große Buch der Landsäugetiere

Juan Carlos Alonso: Das große Buch der Landsäugetiere

Was sind Säugetiere?

Mit der Klärung dieser Frage beginnt das Buch. Neben den Charakteristika der Säugetiere wird zunächst erläutert, dass jedes Lebewesen nach festgelegten Regeln klassifiziert wird: Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art, evtl. noch Unterart. Dann wird die Systematik der Landsäugetiere vorgestellt, 15 Landsäugetierordnungen wurden ausgesucht, um in den 15 Kapiteln des Buches vorgestellt zu werden: Kloakentiere, Fledertiere, Beuteltiere, Primaten, Nebengelektiere, Nagetiere, Hasentiere, Raubtiere, Paarhufer, Unpaarhufer, Insektenfresser, Rüsseltiere, Schuppentiere und Röhrenzähner.

Innerhalb der Kapitel wird zunächst die Ordnung näher beschrieben. Wie viele Arten gibt es? Welche Größen, welches Gewicht haben sie (bei den Beuteltieren beispielsweise von 4,3 Gramm bis 90 Kilogramm!). Wo sind die Tiere verbreitet und welchen Lebensraum bewohnen sie?

Dann werden etliche Mitglieder der jeweiligen Ordnung vorgestellt. Dazu gibt es große Zeichnungen der Tiere und teilweise Ausschnitte, in denen interessante Details zu erkennen sind, zum Beispiel der Fuß eines Kängurus. Oder die Tiere werden bei einer charakteristischen Handlung gezeigt wie eine Fledermaus im Flug. Ergänzend gibt es einen kurzen erklärenden Text zu dem jeweiligen Tier mit lateinischem Namen, Länge, Gewicht und Gefährdungsstatus.

Beutelteufel
(Sarcophilus harrisii)
Er lebt auf Tasmanien.
Länge: etwa 75 Zentimeter (mit Schwanz)
Gewicht: bis etwa zwölf Kilogramm
Gefährdungsstatus: stark gefährdet

In einem anderen Textfeld gibt es weitere Hinweise zu dem Tier, zum Beispiel zum Lebensraum oder der Herkunft des Namens.

Beutelteufel
Der Beutelteufel bekam seinen Namen wegen seiner Aggressivität, besonders beim Verteidigen von Beute. Beutelteufel sind die größten Raubbeutler der Welt. Sie ernähren sich vorwiegend von Vögeln, Schlangen, Fischen und Insekten.

Auch auf Besonderheiten wird hingewiesen. Beim Beutelteufel sind das zum Beispiel die Fellfärbung, die Tatsache, dass die Hinterbeine kürzer als die Vorderbeine sind, dass er für seine Größe einen extrem kraftvollen Biss hat und dass sein Schwanz als Fettspeicher dient.

Am Ende des Buches werden in einem Glossar Begriffe von Aas bis Wurf erklärt.

Viele Informationen, toll präsentiert

Die Zeichnungen sind einfach beeindruckend! Die Tiere wirken sehr lebensnah. Ich finde, es ist sogar besser möglich als bei Fotos, gewisse Details zu zeigen oder bestimmte Perspektiven einzunehmen.

Der Text ist ziemlich klein gedruckt, jüngere Kinder werden damit vielleicht etwas zu kämpfen haben. Auch ist er teilweise recht anspruchsvoll. Das Buch ist für Kinder ab acht Jahren gedacht. Manche Achtjährige werden damit vielleicht noch ein bisschen überfordert sein. Andererseits weiß ich aber genau, dass Kinder, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, sich von so etwas nicht abhalten lassen. Die Informationsfülle ist groß und es gibt sehr viel zu entdecken. Von daher würde ich dieses Buch auf jedem Fall einem Kind dieses Alters geben, das viel über Tiere wissen möchte.

Nach oben sehe ich keine Altersgrenzen, hier kommt es nur aufs Vorwissen an. Ich jedenfalls habe viel in diesem Buch gelernt. Ich wusste beispielsweise nicht einmal, dass es Kloakentiere gibt (es gibt nur fünf Arten, dazu gehört das Schnabeltier).

Natürlich kann man dieses Buch von vorne bis hinten durchlesen. Man kann es auch wunderbar als Nachschlagewerk und zur ersten Information über ein Tier oder eine Ordnung nutzen oder es einfach durchblättern, sich von einzelnen Zeichnungen fesseln lassen und hier und da die Erklärungen dazu lesen.

Vom gleichen Autor/Illustrator gibt es auch Das große Buch der Dinosaurier (zu meiner Rezension).

Fazit: Ob als Nachschlagewerk oder zur systematischen Information über Landsäugetiere, dieses Buch begeistert mit seinen wundervollen Zeichnungen und einer großen Fülle an Informationen Kinder ab 8 Jahren, nach oben gibt es keine Grenzen.

Juan Carlos Alonso: Das große Buch der Landsäugetiere. Aus dem Englischen von Antje Kuhlmeier. Tessloff 2019. 128 Seiten, Euro 19,95, ISBN 978-3-7886-2191-9.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.