Vor einiger Zeit habe ich bereits über ein anderes Buch aus der Zeitdetektive-Entdeckerhandbuchreihe geschrieben. Damals ging es um Römer. Die Grundstruktur ist gleich: Drei Kinder – „der schlaue Julian, der sportliche Leon, die schlagfertige Kim“ reisen zusammen mit der ägyptischen Katze Kija in die Vergangenheit. Dieses Mal landen sie im Mittelalter.
Das Buch ist ein wenig aufgebaut wie ein heutiger Reiseführer. Schließlich muss man sich vorbereiten, wenn man eine fremde Kultur besucht, noch dazu in einer anderen Zeit. Zunächst gibt es also einige Informationen über das christliche Europa im Mittelalter, die Entstehung der Ritterschaft und frühe Burgen, gefolgt von einer Zeittafel. Dann werden unterschiedlichste Themenbereiche aufgegriffen, die Kinder interessieren: Was wurde gegessen, was gespielt? Welche Sprache wurde gesprochen? Welche Namen trugen die Kinder und was bedeuteten sie? Und da hier ja eine „wirkliche“ Reise vorbereitet wird, wird den Kevins und Jessicas empfohlen, sich einen mittelalterlichen Namen zuzulegen, um nicht als Zeitreisender aufzufallen. Anna und Jakob dagegen dürfen ihren Namen behalten.
Damit die Reisenden in kein Fettnäpfchen treten, erfahren sie in einer Liste der Do’s and Dont’s (sprich: der mittelalterlichen Tugenden), wie sie sich tunlichst zu verhalten haben.
Wichtige Ritter werden ebenso vorgestellt wie deren Ausbildung, Waffen und die Legenden, die sie umkreisen. Der Glaube der Menschen, die Kreuzzüge und das Lehnswesen und viele andere Aspekte des mittelalterlichen Lebens kommen ebenfalls nicht zu kurz. Aber eben nicht wie im Schul-Geschichtsbuch dröge erklärt, sondern kurz und doch präzise, aufgelockert durch Bilder, Quizfragen, Bauanleitungen und Rezepte. Das Buch lädt die Kinder zu einer realen Zeitreise ein, indem zehn bedeutende Burgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz genannt werden, die man unbedingt gesehen haben muss. (Ich kenne übrigens nur drei davon, da haben wir demnächst wohl einiges vor!) Am Schluss gibt es Tipps für ein Ritterfest. Wer also einen Rittergeburtstag plant, erfährt in diesem Buch alles, was er dazu braucht.
Ein weiteres Plus ist die hochwertige Ausstattung des Buches: Sicherlich wird jedes Kind von der Münze des Verschlusses begeistert sein.
Geeignet für kleine Ritter und Burgfräulein ab 9 Jahren.
Angelika Lenz: Die Zeitdetektive – Entdecker-Handbuch Ritter und Burgen. Illustrationen von Boris Braun und Almud Kunert. Ravensburger 2011, 125 Seiten, Euro 8,99, ISBN 978-3-473-55182-8.