Wie schon im vergangenen Jahr veranstaltet mein Lieblingsnetzwerk texttreff auch in diesem Jahr wieder eine Blogwichtelaktion. Mehr als 60 Blogs wurden einander zugelost. Witzigerweise hat es sich dabei ergeben, dass Lektorin Ines Balcik, für deren Sprachblog ich 2011 einen Artikel schreiben durfte, nun meinem Kinderohrenblog zugelost wurde.
Gastbeitrag von Ines Balcik:
Was geschieht, wenn Kinder in eine Familie hineingeboren werden, in der zwei kulturelle Traditionen aufeinandertreffen: deutsches Vorlesen und türkisches Erzählen? Die Lösung ist ganz einfach: Man nehme den Kinderbuchklassiker „Freunde“ von Helme Heine und lasse sich und die ganze Verwandtschaft bezaubern.
In unserer Familie jedenfalls hat das hervorragend funktioniert. Als unsere Kinder klein waren, bekamen wir nämlich nicht nur die deutsche Ausgabe geschenkt, sondern zum Glück kurz darauf auch die türkische Übersetzung „Üç Arkadaş“. Die drei tierischen Freunde Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar, die als wahre Freunde alles gemeinsam unternehmen, eroberten als „Horoz Beyler‘den Franz“, „Farecik Johnny“ und „Şişko Waldemar“ auch die Herzen der Verwandtschaft in der Türkei im Sturm. Ihre Namen wurden zu geflügelten Worten, deren Klang noch immer griesgrämige Mienen aufhellt, ihre Erlebnisse wurden in der Familie weitererzählt. Mir (und vermutlich auch den Kindern) halfen sie nebenbei, meine Türkischkenntnisse zu verbessern.
Das Bilderbuch „Freunde“ erschien erstmals im Jahr 1982 und wurde inzwischen in 17 Sprachen übersetzt. Warum in einigen Sprachen, Türkisch und Französisch zum Beispiel, der Titel zu „drei Freunden“ wird, steht auf einem anderen Blatt. Der Faszination dieser liebenswerten Freunde und ihrem Erfolg tut das jedenfalls keinen Abbruch: 2009 wurden ihre Abenteuer sogar verfilmt, und zwar unter dem Titel „Mullewapp. Das große Kinoabenteuer der Freunde“. Ihr Schöpfer Helme Heine zählt längst zu den renommiertesten Kinderbuchautoren und -illustratoren.
Helme Heine: Freunde. Beltz & Gelberg 11. Auflage 2011. 32 Seiten, Euro 13,95, ISBN 978-3-407-77024-0 bei amazon
Helme Heine: Üç Arkadaş. Beltz & Gelberg 2, Auflage 2011. Taschenbuch, 32 Seiten, Euro 5,50, ISBN 978-3-407-76051-7 bei amazon
Für Kinder von etwa 4 bis 6 Jahren.
Pingback: Frederik Vahle: Fischbrötchen | Kinderohren
Auf jeden Fall, liebe Daniela. Ein echter Klassiker. Sehr witzig geschrieben mit tollen Illus. Helme Heine ist eh klasse.
Sehr schön! Helme Heine haben wir auch. Das erinnert mich daran, als wir im Urlaub im Wald ein dänisches Kinderbuch fanden: Grisen Gustav (Schweinchen) das Foedseldag (Geburtstag) hatte. Das haben wir natürlich vorgelesen, zur Freude aller. 🙂
@anglogermantranslations: Stimmt, Sparschweine werden in der Türkei wohl ebenso wenig Karriere machen wie in einem anderen mehrheitlich von Muslimen bewohnten Land. 😉 Aber hier geht es um ein liebevoll gemachtes Kinderbuch. Zum einen ist auch die türkische Übersetzung in einem deutschen Verlag erschienen, zum andern gibt es Muslime mit Humor. Ja, wirklich. 😉
Danke, werde ich mir auch vormerken.
Ich bin sehr überrascht, dass es das rosa Tier auf ein türkisches Cover geschafft hat, nachdem mir erst neulich ein türkischer Kollege glaubhaft (?) versicherte, in seinem Land wäre ein Sparschwein einfach undenkbar. Alle möglichen Spartiere, aber eben kein Schwein. Da hat Helme Heine ja wirklich Schwein gehabt! 🙂
Stimmt, das habe ich auch schon gehört. Fragen wir doch mal die Gastautorin.
Jaaaaa! Das lieben wir hier auch heiß und innig, ebenso wie den Film. Wirklich eines der schönsten Kinderbücher, und der Film erzählt sehr witzig, wie die drei Freunde sich eigentlich kennenlernten und erstmal zusammenraufen mussten.
Und ich muss gestehen, dass ich das nicht kenne. Offensichtlich eine Bildungslücke, die ich demnächst dringend schließen sollte.