Friedrich Löwenmaul entstammt einer Familie berühmter Hummelreiter. Seit einem traumatischen Erlebnis in seiner Kindheit ist er nie wieder geritten und beschränkt sich darauf, als Buchhalter zu arbeiten und die Pokale seiner Ahnen abzustauben. Als eines Tages eine sprechende Hummel auf seinem Balkon landet und ihn weit übers Meer nach Skarnland entführt, glaubt er zu träumen. Hummel Hieronymus Brumsel steht im Dienste ihrer Majestät Königin Ophrys von Südwärts. Das einzige Nachbarland Nordwärts droht mit einem Krieg und die Königin behauptet, diesen nur mit Friedrichs Hilfe abwenden zu können. Das Abenteuer beginnt …
Held wider Willen
Wie viele andere Buchhelden hat sich auch Friedrich behaglich in seinem ruhigen Leben eingerichtet. Abenteuer und Ruhm sind das Letzte, wovon er träumt. Und vorm Fliegen und vor Hummeln hat er sowieso Angst. Doch je mehr er erlebt, desto mutiger wird er und schließlich stellt er sich entschlossen seiner Aufgabe. Er ist sehr sympathisch, seine Entwicklung wird sehr glaubhaft geschildert. Auch den brummeligen Brumsel habe ich schnell ins Herz geschlossen. Königin Ophrys schafft es dagegen schnell, sich unsympatisch zu machen, das kapiert der Zuhörer schneller als die Protagonisten. Auch einige andere Fieslinge sowie hilfsbereite, skurrile, emsige oder leicht verrückte Wesen bevölkern die Szenerie.
Die Welt von Skarnland ist fantasievoll geschildert. Sie wird von Insekten regiert, auch einige Vögel spielen eine wichtige Rolle. Hornissen, Hummeln, Motten, Schmetterlinge, Raupen bevölkern die Szenerie, ein Maulwurf wird zum Retter in der Not, außerdem gibt es kleine rosafarbene Wesen, also eine Art Minimenschen, zum Beispiel Friedrich und die Königin. Der Konflikt zwischen den beiden Ländern wird glaubhaft geschildert, er unterscheidet sich wenig von anderen Konflikten dieser Art, aber wie er gelöst werden kann, unterscheidet sich in der Insektenwelt natürlich stark. Außerdem spielt auch ein klein wenig Magie eine Rolle. Amüsant ist, wie Friedrich anfangs denkt, dann könne man doch einfach alles durch Zauberei regeln, weil er die begrenzten Möglichkeiten dieser Kunst nicht kennt. Gewalt kommt zwar vor, doch wird versucht, möglichst viel durch Köpfchen zu lösen.
Die fantasievolle, ungewöhnliche bunte Insektenwelt macht den besonderen Reiz dieses Hörbuches aus. Die Zuhörer werden in eine fremde Umgebung entführt, in der sie nicht wissen, was sie zu erwarten haben. Die sehr gute mehr als siebenstündige Lesung von Julian Greis macht daraus ein Hörvergnügen für Kinder ab etwa 9 Jahren. Ich war begeistert, deswegen empfehle ich es gerne auch älteren Hörern. Kann bitte jemand daraus einen Film machen?
Verena Reinhardt: Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul. Hörcompany 2016. 7 CDs, 7 Stunden 23 Minuten, Euro 19,95, ISBN 978-3-945709-28-3.
Zur Verlagsseite – Amazon – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.