Vom Wilkommhöft bis in Hagenbecks Tierpark
Mit dem Schiff, wie es sich gehört, kommen Lilly und ihr kleiner Bruder nach Hamburg. Dort erleben sie einen aufregenden Tag. Sie fahren mit dem Schiff nach Neuwerk, machen eine Hafenrundfahrt, besichtigen Blohm + Voss, erkunden die Speicherstadt und das Miniaturwunderland, fahren auf dem Dom mit dem Riesenrad und schauen sich Hagenbecks Tierpark an, bevor sie schließlich in einen Zug steigen, um wieder nach Hause zu fahren.
„Hier gibt es ja gar keine Gitter“, sagt Anton, und zeigt auf ein paar Affen, die sich gerade von Baum zu Baum hangeln.
„Dieser Tierpark ist ja auch der erste Zoo der Welt ohne Käfig und Gitterstäbe. Deswegen ist er auch so berühmt!“
Auf den letzten Seiten findet man einen groben Stadtplan, auf dem die beschriebenen Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind, und eine Zusammenstellung toller Museen, Aussichtspunkte, Plätze und Orten, an denen Kinder Spaß haben können.
Zwei Kinder entdecken die Großstadt Hamburg
Während Lilly und Anton Hamburg erkunden, lernen sie allerlei über die Stadt. Die ältere Lilly weiß einiges, was sie ihrem Bruder erklären kann, manchmal geben ihnen Erwachsene Auskunft, denen sie begegnen. Natürlich ist die Geschichte völlig unrealistisch, niemals könnten Kinder in diesem Alter (8 und 5) alleine eine fremde Großstadt erkunden. Auch der Zeitrahmen ist nicht machbar, ihr Programm ist viel zu umfangreich für einen Tag. Darum geht es aber gar nicht. Es geht darum, mit den Erlebnissen der beiden Kinder den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern Lust darauf zu machen, diese Stadt kennenzulernen. Sie lernen ein wenig über die Geschichte der Stadt und erfahren, welche interessanten Sehenswürdigkeiten es gibt. Ich halte es für sinnvoll, das Buch in der Planungsphase zu Hause vorzulesen. Dann können die Kinder sich Besichtigungsziele wünschen, die sie besonders interessieren. Oder man liest das Buch während der Anreise vor, um die Vorfreude zu steigern. Um es durch die Stadt zu schleppen und an den jeweiligen Punkten vorzulesen, finde ich es zu schwer und sperrig. Die robusten Pappseiten werden allerdings den Transport in Rucksack oder Tasche nicht übelnehmen.
Auf jeder Doppelseite findet man ein großes, wimmeliges Bild, auf dem es einiges zu entdecken gibt, und mehrere kleinere Zeichnungen. Der knappe erklärende Text ist weitgehend kindgerecht. Eine Ratte verrät spannende Wissenshäppchen, auf manchen Seiten gibt es auch eine Rätselfrage. Die Antworten finden sich zum Glück am Ende des Buches, ich hatte nämlich auch keine Ahnung, was eine Zuckerklatsche ist.
Die ausführlicher vorgestellten Sehenswürdigkeiten sind alle für Kinder besonders interessant, sodass sie wirklich auf ihr Interesse stoßen dürften. Insgesamt sind die Erklärungen nicht sehr umfangreich, wer also mehr erfahren möchte, sollte noch einen anderen Familienreiseführer hinzuziehen.
Fazit: Ein Buch, mit dem man bei Kindern von 4 bis 8 Jahren Lust auf einen Besuch in Hamburg wecken kann und der besonders zur Vorbereitung geeignet ist.
Olaf Luft, Alexander Krug, Jennifer Oyeneye: Lilly und Anton entdecken Hamburg. Del Medio 2018. 26 Seiten, Euro 14,90, ISBN 978-3863271152.
In dieser Reihe gibt es noch weitere Reiseführer, ich habe Lilly und Anton entdecken den Bodensee rezensiert (hier).
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei Buch 7 – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.