Daria Schreiber: Und was willst du mal werden?

Zunkunftsträume

Was wollt ihr mal werden, wenn ihr groß seid?, fragt der Erzieher im Kindergarten.

Der Erzieher, ein freundlich dreinschauender Tiger mit Brille, wartet gespannt auf die Antworten der Kinder. Diese berichten reihum, welcher Beruf in ihrer Familie Tradition hat. Aber jedes Kind möchte lieber etwas ganz anderes werden. Etwas, was zwar vielleicht überrascht, was nach der Erklärung aber gut passt. So will der kleine Maulwurf nicht im Bergbau arbeiten, sondern viel lieber Masseur werden.

Denn mit meinen großen Schaufelhänden kann ich Muskeln lockern und für Entspannung sorgen.

Der Tintenfisch möchte nicht Schriftsteller werden, sondern Tagesmutter, weil er mit seinen acht Armen mehre Kinder gleichzeitig umsorgen kann, der Elefant lieber Feuerwehrmann als Holzarbeiter usw.

Schließlich möchten die Kinder noch wissen, warum ihr Erzieher sich für seinen Beruf entschieden hat, wo Tiger doch meist wilde Jäger sind. Er erklärt:

Weil wir Tiger so groß und stark sind, können wir aber auch Kinder beschützen.

Was soll ich werden?

Kinder im Kindergartenalter denken häufig darüber nach, was sie gerne werden wollen. Dabei spielt es eine große Rolle, welche Berufe Eltern, Nachbarn oder Bekannte haben, was sie also erleben und wovon ihnen erzählt wird. Wenn es in einer Familie eine Tradition gibt, hören sie manchmal von klein auf, was sie werden sollen, zum Beispiel: „ Wenn du mal groß bist, kannst du Papas Werkstatt übernehmen.” In dem gezeigten Kindergarten ist das natürlich extrem, in jeder Tierfamilie gibt es solche Traditionen. Doch die Kinder haben ganz andere Wünsche und Vorstellungen, die sie sehr überzeugend darlegen können. Der kleine Adler hat sogar Höhenangst, warum sollte er dann hoch oben durch die Lüfte fliegen?

Talente, Träume, Traditionen

Die Tierkinder erzählen sehr überzeugend von ihren Berufswünschen. Das gefällt mir sehr gut, denn es macht den zuhörenden Kindern klar, dass auch ihnen eine Vielzahl an Berufen offensteht und ihr Berufswunsch nichts mit dem zu tun haben muss, was Papa, Mama oder die Tante macht – aber natürlich ist das trotzdem möglich. Jeder hat andere Talente, die Tierkinder haben schon entdeckt, was sie besonders gut können oder was ihnen besonders viel Spaß macht. Das Buch lädt dazu ein, mit den Kindern darüber nachzudenken, was sie gerne tun oder worin sie gut sind.

Dafür gibt es am Ende des Buches auch noch ein Ausmalbild als kleine Hilfe:

Male aus, was dir gefällt. Was du jetzt besonders gerne machst, kann in der Zukunft dein Beruf sein.

Alles ist möglich

Jedem Tierkind stehen zwei Doppelseiten zur Verfügung, jeweils mit einem ganzseitigen oder übergreifenden Bild und etwas Text. Auf der ersten Doppelseite erzählen sie, welcher Beruf in ihrer Familie üblich ist, auf der nächsten, was sie werden wollen. Das dazugehörige Bild erlaubt einen Blick in die Zukunft und man sieht sie dabei, wie sie ihren Traumberuf ausüben.

Die farbenfrohen Bilder konzentrieren sich auf das jeweilige Tier und wenige Utensilien, die die Arbeit verdeutlichen, der Hintergrund bleibt meist weiß.

Der Text besteht überwiegend aus wörtlicher Rede und ist im Allgemeinen leicht zu verstehen. Allerdings, und das ist mein einziger Kritikpunkt an diesem Buch, klingt er nicht immer nach einem Kindergartenkind, z. B. „Muskeln lockern und für Entspannung sorgen“, „Rasen pflegen“, „in Windeseile“, „richtig kreativ sein“. Kinder würden diese Sachverhalte anders, einfacher ausdrücken. Aber es ist alles verständlich.

Die Schrift ist groß und die Buchstaben recht deutlich, auch wenn es keine Fibelschrift ist. Daher ist es auch möglich, das Buch für Erstklässler zum Lesenlernen zu nutzen.

Fazit: Tierkinder träumen von Berufen, die nicht der Familientradition entsprechen. Das Buch öffnet den Horizont und zeigt Kindern von 4 bis 7 Jahren, dass ihnen viele Möglichkeiten offenstehen, die eigenen Talente wichtig sind und es erlaubt ist, von einem tollen Beruf zu träumen.

Daria Schreiber: Und was willst du mal werden? Meramo 2017. 40 Seiten, Euro 12,95, ISBN 978-3-9818964-0-4.

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.