Zeitreise ins alte Rom
Endlich kann Fred wieder einmal Urlaub mit Opa machen. Dieses Mal fahren sie mit dem Nachtzug nach Rom. Allein das ist spannend für Fred.
Eine geheimnisvolle Musik eröffnet das Hörspiel und unterlegt die Sage von Romulus und Remus. So werden die Zuhörer*innen gleich ins alte Rom entführt.
Kaum angekommen, gehen die beiden auf Entdeckungstour. Sie beginnen im Forum Romanum, wo Opa Fred einen Schnelldurchlauf durch die römische Geschichte gibt. So erfährt Fred unter anderem, welche Bedeutung Mythen und Legenden für die römische Geschichte hatten.
Schließlich geht es weiter ins Kolosseum, wo Fred und sein Opa eine Studienkollegin von Freds Mutter treffen, die dort arbeitet. Dadurch gelangen sie hinter die Kulissen und bekommen Hintergrundinformationen über den Bau des Kolosseums, Gladiatorenkämpfe, eine Seeschlacht und erfahren auch, dass es Hinrichtungen gab. Fred darf sogar einen der Aufzüge ausprobieren, die ganz frisch restauriert wurden. Und da passiert es wieder einmal: Fred macht eine Zeitreise und landet in der Vergangenheit.
Gleich als Erstes begegnet er einem Gladiator, der beim Training in der Arena verletzt wurde. Fred hilft geschickt, weshalb der Medicus ihn unter seine Fittiche nimmt. So hat Fred nicht nur einen Schlafplatz und bekommt Essen, er lernt auch noch einige der Kämpferinnen und Kämpfer kennen und erfährt viel darüber, wie die Kämpfe abliefen, wie die Auswahl der Gladiatoren vorgenommen wurde, wer über Sieg und Niederlage entschied und welche baulichen Möglichkeiten das Kolosseum bot. Weil Fred es nicht lassen kann, sich überall einzumischen, wird es schließlich richtig gefährlich für ihn …
Das Kolosseum hautnah
Es gibt viele Geschichten, in denen vom Leben im alten Rom erzählt wird, beispielsweise aus der Sicht eines Schülers. Und Sachbücher erklären natürlich immer einiges über das Kolosseum und die Gladiatorenkämpfe. Ich kenne jedoch keine Geschichte, die sich auf das Kolosseum und das, was dort stattfindet, konzentriert und derart detaillreich und gleichzeitig spannend erzählt, was dort passiert.
Dass Fred ein clverer Junge ist, wissen die Fans der Reihe schon. Ebenso, dass er ein Kind des 21. Jahrhunderts ist, damit aufgewachsen, dass man zum einen seine Meinung sagen kann und zum anderen, dass niemand zum Vergnügen anderer sterben sollte. Obwohl er weiß, dass es gefährlich werden kann, wenn er im alten Rom genauso handelt, wie er es von zu Hause kennt, kann er es nicht lassen. Er mischt sich ein und versucht, den zum Kämpfen Verurteilten zu helfen. Dass das nicht allen gefällt, ist klar. So gibt es den einen oder anderen Moment, wo man als Zuhörer*in den Atem anhält, obwohl natürlich klar ist, dass Fred irgendwann wieder plötzlich in der Gegenwart landen wird. Aber aus anderen Fred-Geschichten weiß ich, dass der Aufenthalt in fremden Zeiten sehr lange dauern kann. Es ist also überhaupt nicht klar, wann dieser Moment gekommen ist.
Lebendige Geschichtsvermittlung!
Eine geheimnisvolle Musik eröffnet das Hörspiel und unterlegt die Sage von Romulus und Remus. Ein guter Einstieg, so ist man nicht nur über die Sage über die Gründung Roms informiert, sondern auch gleich in der richtigen Stimmung. Allerdings ist die Sprache etwas altmodisch, sodass die Kinder vielleicht das eine oder andere Wort nicht verstehen. Aber ich denke, die Geschichte im Ganzen sollte kein Problem sein.
Und dann Freds Abenteuer im Kolosseum: Das ist derart interessant und spannend, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand nicht davon gefesselt ist. Die Sprecher machen ihre Sache alle gut, man wird regelrecht ins Geschehen hineingesogen. Weil die Handlung überwiegend in den Katakomben des Kolosseums spielt und im Umfeld des Medicus, statt oben in der Arena, ist die Blickrichtung auf das Geschehen eine andere als üblich. Natürlich geht es auch um die Auswahl und Ausbildung der Gladiatoren, aber es wird auch von deren Unterbringung, Versorgung und Behandlung berichtet. Und vor allem: Es menschelt, sodass man mitfiebert, wenn der Tag der Spiele gekommen ist. Es bleibt nicht aus, dass viele Grausamkeiten erwähnt werden, für sehr sensible Kinder könnte das schwierig werden. Aber das war nun einmal die Realität und ich weiß, dass viele Kinder sich brennend für dieses Thema interessieren.
Sehr schön finde ich auch, dass keine offenen Enden bleiben, sondern die Zuhörer*innen auch noch Timonides’ weiteres Schicksal kennenlernen.
Infos zum Nachlesen
Zwei kleine Kritikpunkte habe ich. Erstens das Kapitel, in dem Freds Opa ihm einen Überblick über die Geschichte Roms gibt. Opa redet und redet fast 10 Minuten, bevor der Dialog mit Fred weitergeht. Allerdings erzeugt die (für meinen Geschmack hier etwas laute) Hintergrundmusik Spannung. Das war für meinen Geschmack zu lang, zumal die spannende Zeitreise noch nicht begonnen hat, die die Kinder bei der Stange hält. Hier hätten Zwischenfragen oder Anmerkungen Freds nicht geschadet.
Zweitens der Akzent der Italiener, die Deutsch sprechen. Zumindest Flavia hat in Deutschland studiert, ihr solch einen starken Akzent zu verpassen, finde ich unangemessen, das ist mir zu viel Klischee.
Wer über die Handlung hinaus mehr Fakten möchte, findet diese im Booklet: Eine Karte des römischen Reichs im Jahr 117 n. Chr. mit einem geschichtlichen Überblick, die Geschichte der Gladiatorenkämpfe von der Totenehrung bis zum Massenspektakel, Informationen über das Kolosseum, das Leben der Gladitoren und ein Glossar. Im Hörspiel treten mit Amazone und Achillia auch zwei Kämpferinnen auf. Vielleicht wundert sich beim Hören der eine oder die andere Erwachsene und denkt, dass das nicht historisch korrekt ist. Das Booklet verweist auf ein Relief, das sich im British Museum befindet und auf dem zwei Kämpferinnen dieses Namens zu sehen sind.
Fazit: So muss Geschichte vermittelt werden: spannend und informativ und am besten so, dass die Kinder das Hörspiel immer wieder hören wollen – ich bin sicher, dass sie das wollen. Auch diese Folge von Freds Abenteuern ist wieder absolut empfehlenswert.
Birge Tetzner: Fred im alten Rom. Im Schatten des Kolosseums. ultramar media 2020. 2 CDs, 132 Minuten, ISBN 978-3-9819200-3-1.
Sprecher: Andreas Fröhlich, Remo Schulze, Jürgen Thormann, Tim Sander, Thomas Pötzsch, Dirk Petrick, Manuela Naso, Maximiliane Häcke, Mia Diekow u. v. a.
Ich habe schon andere Folgen der Fred-Reihe besprochen, zum Beispiel Fred bei den Maya, Fred im Land der Skythen, Fred bei den Wikingern.
__________________________________________________
WERBUNG (*)
Zur Verlagsseite – bei Amazon – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.
Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf, ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld – falls jemand etwas bestellt, nachdem er den Link benutzt hat, bekomme ich ein paar Cent.
Pingback: Rezension. Birge Tetzner: Halloween ⋆ Kinderohren