Das tapfere Schneiderlein: Hörbuch-Rezension

Märchen-Klassiker mit Musik

Das tapfere Schneiderlein ist ein Märchen-Klassiker – das kennt doch jeder. Ja, das dachte ich auch, aber es stellte sich heraus, dass ich mich gar nicht mehr so genau erinnern konnte.

Das Schneiderlein bereitet sich ein leckeres Brot mit Pflaumenmus, das Fliegen anlockt. Das ärgert ihn so, dass es auf sie einschlägt und gleich sieben auf einen Streich erwischt. Er bestickt sich einen Gürtel mit “Sieben auf einen Streich” und zieht hinaus in die weite Welt, um Abenteuer zu erleben. Durch seinen Gürtel halten ihn alle für unheimlich stark und stellen ihm schwierige Aufgaben, die er nicht durch Kraft, sondern durch Cleverness löst. So gewinnt er schließlich auch das Herz der Königstochter.

Schlau und sympathisch

Durch überlegtes Handeln, Geschick und mit einer gewissen Bauernschläue überwindet das Schneiderlein alle Hindernisse und erkennt es im Voraus, wenn er in einen Hinterhalt gelockt werden soll. Das macht ihn so sympathisch, dass man ihm immer die Daumen drückt. Er zweifelt gar nicht daran, dass er erfolgreich sein wird, obwohl eine ordentliche Portion Glück dabei ist. Wie er voller Selbstvertrauen handelt, kann ihn gerade für schüchterne Kinder zum Vorbild machen.

Lesung mit klassischer Musik

Das Märchen wird eloquent von Ulrich Noethen gelesen, dem man wunderbar zuhören kann.

Die Lesung wird immer wieder von klassischer Musik unterbrochen: Werke von Mozart, Koechlin und Playel für Klarinetten und Fagott. Die Musikauswahl hat mich überzeugt: Sie klingt nach Aufbruch, Unterwegssein, Wald und Jagd, beschwingt und fröhlich.

Die Dauer der Musikstücke ist unterschiedlich lang. Teilweise dauern sie unter einer Minute, einige sind aber auch mehr als zwei Minuten lang. Das empfand ich als etwas lang, die Kinder wollen ja wissen, wie es weitergeht. Was mir jedoch wirklich zu lang dauert, ist der Musikpart am Ende der Geschichte: mehr als eine Viertelstunde. Das hätten meine Kinder immer vorher abgeschaltet, sobald sie gewusst hätten, dass danach nichts mehr kommt. Einzig zum Einschlafen ist es günstig, wenn die Kinder die Geschichte im Bett hören. Es kann natürlich sein, dass andere Kinder es genießen, die Musik zu hören.

Fazit: Eine schöne Bearbeitung des bekannten Märchens mit klassischer Musik, das zu hören Freude macht.

Gebrüder Grimm: Das tapfere Schneiderlein. Gelesen von Ulrich Noethen. Edition See-Igel 2020. 1 CD, 68 Minuten, Euro 15,50, ISBN 978-3-935261-38-8.

Musikalische Gestaltung: Ute Kleeberg
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Ignaz Pleyel und Charles Koechlin

Klarinette: Uwe Stoffel, Klarinette: Kurt Berger, Fagott: Albrecht Holder

Ich habe schon andere Hörbücher der Edition See-Igel besprochen:
Jorinde und Joringel, zur Rezension
Dezemberpäckchen, zur Rezension

__________________________________________________

WERBUNG (*)

Zur Verlagsseite – bei Amazon – bei der Autorenwelt – im Onlineshop eurer Buchhandlung – und in eurer Lieblingsbuchhandlung.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Ich bekomme kein Geld von den Verlagen, sie stellen mir lediglich ein Buch zur Verfügung. Das verpflichtet mich zu nichts, ich schreibe auch kritische Rezensionen oder verzichte ganz darauf ein Buch zu besprechen. Meine Meinung ist nach wie vor unabhängig. Die Links sind ein Service für euch Blogbesucher, auf den ich nicht verzichten möchte. Lediglich über den Amazon-Affiliate-Link verdiene ich etwas Geld.